Zurück
Das Projekt
Werkpalast Lichtenberg
Alfred-Jung-Straße 6-8
10367 Berlin
Kontaktperson/Bewohnerverein/Projektorganisation
Stefanie Eckert, Silvio Divani
Projektträger/Eigentümer der Wohnungen
Planungsstand und Organisation
Jahr des Planungsbeginns
0000
Jahr des Baubeginns (ggf. geplant)
0000
Jahr des Bezugs (ggf. geplant)
0000
Mitstreiter gesucht
Nein
Kurzbeschreibung
Der Werkpalast ist ein integratives Projekt, bei dem die Wiederbelebung eines Plattenbaukindergartens in der Alfred-Jung-Straße 6-8, 10367 Berlin-Lichtenberg eine dauerhafte Grundlage bildet. Voraussetzung für eine nachhaltige Nutzung ist der Erwerb und eigenständige Ausbau des Gebäudes.
Aus dem zurzeit leer stehenden Plattenbau soll ein Haus entstehen, in dem generationsübergreifendes Wohnen gelebt wird. Wir möchten mit diesem Projekt das Miteinander im Bezirk fördern und den Diskurs zu gemeinschaftlichem Zusammenleben, gegenseitiger Hilfe und Unterstützung im Alltag, z.B. bei der Betreuung von Kindern und Senioren, neu beleben und mitgestalten.
Der Gedanke einer genossenschaftlichen Organisation des Projektes spielt eine wesentliche Rolle.
Haus und Grundstück wurden von der Stiftung Trias erworben. Die Mietergenossenschaft SelbstBau e.G. pachtet Haus und Grundstück für 99 Jahre und vermietet es an die Genossen des Werkpalastes.
Rechtsform
Genossenschaft
Ausrichtung, Ausstattung, Bewohner
Inhaltliche Merkmale
Nachbarschaftliche Aktivitäten
Projekttyp
Hausgemeinschaft (mit abgeschlossenen Wohnungen)
Grundstück und Gebäude
Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus/-häuser
Gesamte Wohnfläche in m²
Gebäudenutzfläche 2210
Anzahl der Wohnungen
20
Finanzierungsanteile (Text)
Haus und Grundstück wurden von der Stiftung Trias erworben. Die Mietergenossenschaft SelbstBau e.G. pachtet Haus und Grundstück für 99 Jahre und vermietet es an die Genossen des Werkpalastes.
Sonstiges
Es sind keine weiteren Projekte geplant.
Zusätzliche Informationen
VORHABEN
- 18 Wohnungen verschiedener Größen (40 - 170 qm)
- generationsübergreifendes Wohnen
- langfristig sozialverträgliche Mieten (4,50-6,50 EUR kalt)
- medienorientierter Gemeinschaftsraum
- Umnutzung und Erhalt des Bestands
- integrativ im Kiez und gemeinschaftlich im Haus
SANIERUNG
- nach modernen Energieeinsparrichtlinien und unter ökologischen Gesichtspunkten
- mit Eigenleistungen
- Standard Sozialer Wohnungsbau
- Baubeginn: April 2009, geplante Sanierungszeit: ca. 1 Jahr
Letzte Änderung
05.09.2017 12:32:25
Zurück
Nach oben