Info-Quelle für das gemeinschaftliche Leben

DAS Nachschlagewerk für Wohnprojekte

Informationen für ein Leben miteinander

Wie gründe ich ein Wohnprojekt? Gibt es bereits ähnliche Projekte wie meines? Gibt es Mit-Macher*innen, Projekte im Aufbau oder eine gerade leer gewordene Wohnung in meiner Nähe? Wo kann ich mich erkundigen? Wer hilft mir?

Hier im Wohnprojekte-Portal der Stiftung trias finden Sie Antworten auf Ihre Fragen. Hier können Sie nach Wohnprojekten aus Ihrer Wunschregion suchen, Ihren eigenen Wohnwunsch veröffentlichen, Mitstreiter*innen finden, sich mit Gleichgesinnten vernetzen, fachlich austauschen oder Berater*innen kontaktieren. Finden Sie themenrelevante Veranstaltungen oder Treffpunkte in Ihrer Nähe, tragen Sie selbst Termine ein oder holen  Sie sich Lesetipps aus unserer Literaturübersicht.

Wir wünschen viel Erfolg und Spaß beim Stöbern!

Suchen & Finden

  • Wohnprojekte

    Gruppen, Projekte in Gründung und realisierte Projekte ansehen.
    Lokale Termine der Projekte.

  • Wohnangebote/-wünsche

    Bestehende Projekte bieten Wohnungen an.
    Sie selbst stellen Ihren Wohnwunsch ein.

  • Immobilienangebote

    Häuser, Grundstücke, Höfe, Fabriken etc., die für das gemeinschaftliche Wohnen angeboten werden.

Wissen & Informationen

  • Ansprechpartner/Organisationen

    Fördervereine, Ministerien und andere Ansprechpartner*innen in den Bundesländern.
    Internationale Kontaktadressen.

    mehr >>

  • Literatur, Lesetipps

    Hier finden Sie themenrelevante Literatur und Broschüren aus verschiedenen Kategorien ...
     

    mehr >>

  • Rechtstipps

    Hier finden Sie aktuelle Veränderungen und Auslegungen relevanter Gesetze für Wohnprojekte von Rechtsanwältin Angelika Majchrzak-Rummel.

    mehr >>

Aktuelles

  • Rückblick: Jubiläums-Wohnprojektetag NRW

    Am 8. September 2023 feierte der Wohnprojektetag NRW mit 150 Teilnehmenden sein 20. Jubiläum.

    Unter dem Motto "Blick zurück nach vorn: 20 Jahre Wohnprojektetag NRW" blickten die WohnBund‐Beratung NRW GmbH und die Stiftung trias gemeinsam mit Wohnprojekte-Macher*innen, Partner*innen in Kommunen und Wohnungswirtschaft sowie weiteren Interessierten auf zwei Jahrzehnte des gemeinschaftlichen Wohnens zurück, feierten das Erreichte und schauten mit neuem Schwung in die Zukunft.

    Eine ausführliche Dokumentation ist in Kürze verfügbar.

    >> zum Nachbericht

  • 44 x PRAKTISCH: Jetzt anmelden und ProjektWissenNutzen!

    Am 26. Oktober 2023 geht 44 x P in die nächste Runde: Bürgerschaftliche Akteur:innen und ProjektMacher*innen in der gemeinwohlorientierten Stadt&Land-Entwicklung bringen Wissen, Handwerkszeug und nützliche Tipps für den Projektalltag mit und stellen sich ihre Fragen. Auch kommunale Engagierte, Bau-Menschen und studentische Gute-Orte-Macher*innen sind willkommen.

    In 44 x 25 Minuten gibt es geballten Input, Fragen und Antworten.

    Veranstaltungsort ist die Rohrmeisterei Schwerte.

    >> Anmeldung und Programm

  • Workshop "Genossenschaften gründen" in Hamburg

    Für Projektinitator*innen, die genossenschaftlich wohnen möchten oder deren Planungen schon gestartet sind, gibt es wieder einen Intensiv-Workshop: Am 3. und 4. November 2023 werden Burghard Flieger und Sabine Conti von der innova eG die zukünftigen Genossenschafts-gründer*innen für ihr Vorhaben inhaltlich fit machen. Das Gelernte wird in Gruppenarbeiten vertieft. Der diesmalige Veranstaltungsort ist Hamburg.

    Der 2. Gründer*innen-Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung von STATTBAU Hamburg, innova eG und Stiftung trias.

    >> Programm

    >> Anmeldung

Kontakt

Bei Fragen steht Ihnen gerne unsere Ansprechpartnerin Laura Blankenhorn zur Verfügung.

Laura Blankenhorn

Wohnprojekte-Portal, Veranstaltungen und Publikationen

Seit 2022 bei der Stiftung trias.

Tel.: +49 2324 56970-14

E-Mail

Sollten Sie Fragen zu spezifischen Themen haben, schauen Sie gerne auf unserer Berater*innen-Seite vorbei. Dort finden Sie bestimmt passende Ansprechpartner*innen.

Pressekontakt

Bitte wenden Sie sich an:

Meike Bürvenich

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsthemen

Tel.: +49 2324 56970-19

E-Mail