Lebensgemeinschaft Haus am Walde

Hessen > Realisiertes Projekt

-Das Projekt

Lebensgemeinschaft Haus am Walde

Lebensgemeinschaft in einer ehemaligen Pension

Volkhardinghäuser Str.11
34454 Bad Arolsen Landau
Deutschland
post@maltemekiffer.eu

+Kontaktperson/Bewohnerverein/Projektorganisation

Mekiffer Malte
Volkhardinghäuser Str.11
34454 Bad Arolsen Landau

015773444491
post@maltemekiffer.eu

+Planungsstand und Organisation

Jahr des Planungsbeginns:
2014

Jahr des Bezugs (ggf. geplant):
2015

Mitstreiter gesucht:
Ja

Kurzbeschreibung:
Unsere Gemeinschaft, die von 2015 bis zuletzt bestanden hat, hat sich leider aufgelöst. Jetzt wohnt in der ehemaligen Gaststätte in Landau noch eine Familie mit 2 Kindern und sucht am liebsten eine bestehende Gruppe für die vielen freien Zimmer.

Rechtsform:
Dauerwohnrechte

+Ausrichtung, Ausstattung, Bewohner

Inhaltliche Merkmale:
Gegenseitige Hilfe, Gemeinschaftliches kostensparendes Bauen, Wohnen und Arbeiten, Kunst und Kultur, Ökologische Ausrichtung, Projekt im ländlichen Raum

Besondere Zielgruppe:
Keine bestimmte Zielgruppe

Projekttyp:
Wohngemeinschaft (mit Gemeinschaftsküche)

+Grundstück und Gebäude

Grundstücksgröße:
7000

Wohnfläche gesamt in m²:
550

Wohnungenanzahl:
11

Gesamte Gewerbefläche in m²:
150

Art der Gewerbeeinrichtungen:
Gaststätte, freie Räume

Gebäudeart:
Altbau

Lage:
Ländliche Region

Gebäudetyp:
ehemalige Pension

Gemeinschaftseinrichtungen:

Gesamtfläche

250 m²

- davon Gemeinschaftsraum

250 m²

Infrastruktur:
ÖPNV-Haltestelle, Einkaufsmöglichkeit

Bauliche Merkmale:
Besondere Freiraumgestaltung, Neue Bodenversiegelung vermeiden

+Sonstiges

Sonstige Informationen:
Wir haben einen sehr großen Garten und auch ein sehr großes Haus mit Yogazimmer, Gaststätte/Partyraum, Konzertraum, Sauna im Keller, 2 Wohnzimmern, Chill-out-areas, Gästezimmern und einem Konzertraum, in dem (normalerweise) regelmäßig Konzerte stattfinden. Die Pflege und Instandhaltung dieser Immobilie sowie deren permanente Renovierung sind allerdings sehr Zeit- und Arbeitsaufwendig, weswegen alle mit anpacken, diese Arbeiten gemeinsam zu bewerkstelligen. Hinzukommt natürlich aufräumen, putzen und die bewirtschaftung unseres Nutzgartens. Daher finden wir es wichtig, dass neue Mitbewohner nur halbzeit arbeiten, um die Zeit dazu zu haben, hier mit anzupacken. Zu uns: Wir sind ein bunter Haufen, der sich gegenseitig hilft und viel Zeit miteinander verbringt. Dennoch sind wir auch offen für Gäste und neue Gesichter. Wir bestehen in dieser Gruppe seit knapp einem Jahr, das Haus bewohnen wir seit 3 Jahren. Es gab in der Zeit auch immer wieder Zwischenmieter, die Teil der Gemeinschaft geworden sind. Die meisten von uns arbeiten halbtags, sodass wir viel Zeit haben, gemeinsame Projekte in Angriff zu nehmen. Dazu gehört der eigene Garten, der immerhin schon einen Teil unseres Gemüsebedarfes deckt. Wir haben eine WG-Kasse, aus der sonstige Essenskosten bestreiten. Jeder zahlt hier 5 Euro am Tag, dafür wird auch immer für alle eingekauft. Alle ein bis zwei Monate treffen wir uns zum Thing, sprechen Themen an und treffen wichtige Entscheidungen über das Haus und die WG. Da das Haus zwei unserer Mitbewohner gehört, können wir hier sehr autonom entscheiden und müssen uns nicht mit einem Vermieter absprechen. Das ist super, bedeutet aber auch, dass wir viel Verantwortung tragen für das Haus und uns auch um Dinge wie Regenrinnen und Stromzeugs selber kümmern müssen. Nicht immer einfach, aber wir lernen dazu ;-) Wir gehen immer wieder neue Projekte an, helfen uns gegenseitig und jeder versucht hier das zu lernen, was er lernen möchte. Was immer dich interessiert, musizieren, mit Holz bauen, Wände mit Lehm bedecken, gärtnern oder was immer dir einfällt, kannst du hier gerne tun. Nichts muss, alles kann, das meiste kommt eh von selbst.

+Bilder

+Dateien

Letzte Änderung

02.05.2021 16:33:30