E207

Bayern > Realisiertes Projekt

-Das Projekt

E207

KESCH GmbH

Deutschland
info@eschenbach207.de
https://eschenbach207.de

+Projektträger/Eigentümer der Wohnungen

KESCH GmbH
Hanna
Gartenstraße 2
91230 Happurg

kesch.gmbh@eschenbach207.de
https://eschenbach207.de

+Planungsstand und Organisation

Jahr des Planungsbeginns:
2021

Jahr des Bezugs (ggf. geplant):
2024

Mitstreiter gesucht:
Ja

Kurzbeschreibung:
Wir sind eine stetig wachsende Gruppe aus derzeit 14 Erwachsenen und 9 Kindern. Etwa 7 Personen können noch hinzukommen. Aktuell sind noch 2 Wohneinheiten zu vergeben. Wir haben unterschiedlichste Lebensgeschichten und berufliche Hintergründe und doch gibt es maßgebliche Überschneidungspunkte in unserer Vorstellung vom Leben: der Wunsch nach einer Wohnform, die sowohl Individualität als auch Gemeinschaft ermöglicht, ökologisches und ressourcenschonendes Handeln, Sozialbewusstsein, Weltoffenheit und Neugier. Respekt und Solidarität, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Bodenständigkeit und Humor verbinden uns dabei. Um die Bestandsgebäude vom Schwestern Wohnheim in ein zukunftsfähiges Mehrgenerationenhaus umzu- bauen, zu vergemeinschaftlichen und langfristig faire Mieten zu garantieren, benötigen wir ca. 2 Mio €. Unser Verwaltung- und Finanzierungskonzept ist angelehnt an das Modell des Mietshäusersyndikat.

+Ausrichtung, Ausstattung, Bewohner

Inhaltliche Merkmale:
Nachbarschaftliche Aktivitäten, Gemeinschaftliches kostensparendes Bauen, Wohnen und Arbeiten, Kunst und Kultur, Ökologische Ausrichtung, Projekt im ländlichen Raum

Besondere Zielgruppe:
Keine bestimmte Zielgruppe, Familien, Interkulturell, Mehrgenerationenwohnen, LGBTIQ, Seniorinnen und Senioren

Projekttyp:
Hausgemeinschaft (mit abgeschlossenen Wohnungen), Große Gemeinschaftsräume, Co-Working, großer Gemeinschaftsgarten mit Weinberg, barrierearme Wohnungen im Erdgeschoss, eine Wohneinheit barrierefrei

+Grundstück und Gebäude

Grundstücksgröße:
8.000

Wohnfläche gesamt in m²:
980

Wohnungenanzahl:
11

Gebäudeart:
Altbau

Lage:
Ländliche Region

Gebäudetyp:
Mehrfamilienhaus/-häuser

Gemeinschaftseinrichtungen:

Gesamtfläche

200 m²

- davon Gemeinschaftsraum

80 m²

- davon Gästewohnung

15 m²

- davon Sonstige

40 m²

Sonstige Gemeinschaftseinrichtungen:
Gemeinschaftsküche, Gemeinschaftsraum, Co-Working, Gästezimmer, Werkstatt

Infrastruktur:
ÖPNV-Haltestelle, Grünanlagen

Bauliche Merkmale:
Wasserkonzept, Barrierefrei, Besondere Freiraumgestaltung, Neue Bodenversiegelung vermeiden

+Unterstützung im Planungsprozess

Wohnprojektor, Weimar
Katrin Rupprecht - Architektur, Happurg
Ronald Enke Steuerberatungsgesellschaft mbH, Jena
Stefan Bauer, Coaching - Supervision - Mediation, Eckental

+Sonstiges

Sonstige Informationen:
Wir sind Geograf*innen, Schreiner*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Lehrer, Papiermacher, Sozialpädagogin, Friseurin, IT-lerin, Landschaftsgärtner, Designer*innen, Journalistin, Hydrologe, Ethnologin, Rentnerin und kochen, bauen, spielen, gärtnern, tanzen, singen, wandern und gestalten gerne. Unsere Schwächen nehmen wir mit Frohsinn an. Humor hilft uns dabei und ist uns auf allen Ebenen wichtig. Uns vereinen gemeinsame Werte (ökologisches Handeln, Sozialbewusstsein, Weltoffenheit, Bodenständigkeit, Respekt und Solidarität) und maßgebliche Überschneidungspunkte in unserer Vorstellung vom gemeinsamen Leben und Wohnen.

+Wohnangebote

+Bilder

+Dateien

Letzte Änderung

23.02.2023 22:49:24