Wohnpark Odenwald
Hessen > Projekt in Gründung
-Das Projekt
Wohnpark Odenwald
Holzmodul-Einzelhäuser im gemeinsamen Park
Semder Straße 11a
64853
Otzberg
Deutschland
info@christiane-thomassen.de
+Kontaktperson/Bewohnerverein/Projektorganisation
Thomaßen
Christiane
Semder Straße 11a
64853
Otzberg
0616208098072
info@christiane-thomassen.de
+Planungsstand und Organisation
Jahr des Planungsbeginns:
2023
Jahr des Bezugs (ggf. geplant):
2025
Mitstreiter gesucht:
Ja
Kurzbeschreibung:
Mit netten Menschen im Odenwald zusammenleben: NACHHALTIGES MODULBAUEN IM PARKGELÄNDE?
- Nach netten Gleichgesinnten, die Nähe, Miteinander und Privatsphäre gerne unter einen Hut bringen. (Nicht so superökig, sondern eher orientiert, dass die Welt überlebt und leben Freude macht).
- Nach einem Baugebiet innerhalb 15 km Radius um Groß Umstadt
- Nach der Idee: ein parkähnlicher Campus mit Einfamilien-Häusern in Holz-Modulbauweise (auf Einschraubfundament, also rückbaubar) in Passivhausbauweise (mindestens KFW 40). Gemeinsames, offenes Gartengrundstück, z B. gemeinsamer Fahrradschuppen, Werkstatt, Spielplatz, Grillplatz etc. etc.
- womöglich gemeinsame Heizanlage (Wärmepumpe)
- sehr gerne mit allen Generationen und Kulturen!
Wir würden mit dem Anliegen zu den Kommunen im Radius gehen, um zu fragen, ob so eine Idee dort auf gute Resonanz trifft, vielleicht sogar Vorzug bekommt.
Rechtsform:
Andere Form/Mischmodell
+Ausrichtung, Ausstattung, Bewohner
Inhaltliche Merkmale:
Nachbarschaftliche Aktivitäten, Gegenseitige Hilfe, Gemeinschaftliches kostensparendes Bauen, Ökologische Ausrichtung, Projekt im ländlichen Raum
Besondere Zielgruppe:
Keine bestimmte Zielgruppe, Alleinerziehende, Familien, Interkulturell, Mehrgenerationenwohnen, LGBTIQ, Seniorinnen und Senioren, Wohnen mit Kindern
Projekttyp:
Siedlungs-/Nachbarschaftsverbund (Häuser in enger Nachbarschaft)
+Grundstück und Gebäude
Gebäudeart:
Neubau
Lage:
Ländliche Region
Gebäudetyp:
Einzelhaus/-häuser, Rückbaubare Holzmodule kfw40
Bauliche Merkmale:
Wasserkonzept, Energiekonzept, Baubiologie, Neue Bodenversiegelung vermeiden
+Sonstiges
Sonstige Informationen:
Dies ist der Beginn des Projektes: eine Idee die wir vor 15 Jahren als Familie hatten und nun nach einigen Umzügen als Ehepaar mit flügge gewordenen Kindern weiterverfolgen.
Unser Aktionsradius ist 15 km um Groß Umstadt herum.
Mischung jung/reif, interkulturell etc ist explizit erwünscht.
Menschen, die gerne miteinander leben möchten und gleichzeitig Privatsphäre respektieren. Die gemeinsam nutzen, was gemeinsam bewohnt wird. Die Kultur, Kunst, Projekte, Handreichungen, Freude, Aktivitäten, Feste, Freizeit, Garten, Werkstatt, Auto miteinander erleben und teilen möchten. Und auch Rückzug und Respekt möglich machen.
Das wäre so die Idee.
Es sind einige kleine Baugebiete im Kreis in Planung. Gut vorstellbar, dass die Gemeinden an solch einem Projekt großes Interesse hätten.
Von Vorteil wäre sicher, dass gemeinsam ein erfahrener Anbieter gefunden wird, der die Gebäude/Anlage aus einer Hand fertigt. Im Sinne der Effizienz umd Kostenminderung.
Die Holzmodule sollten rückbaubar, also auf Einschraubfundamenten (nicht auf Betonplatte) gebaut sein.
Gemeinsame Hausinfrastrukturen z.B : Heizung, Garten, Gemüseanbau, Parkplatz, Ladestation, Werkstatt, Fahrradschuppen...
Letzte Änderung
27.03.2023 09:38:24