Veranstaltungen

Unter Veranstaltungen veröffentlichen wir nur solche von allgemeinem und überregionalem Interesse zum Thema selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen. Diese Einträge können Sie unter „Veranstaltung eintragen“ selbst vornehmen.

Veranstaltungen, die Ihr Projekt betreffen, tragen Sie bitte über Ihren eigenen Projekteintrag ein. Der Eintrag kann danach über den „Projektekalender“ eingesehen werden.

Sie können die Rubriken durch Anklicken sortieren, z.B. nach Datum, PLZ oder Rubriken.

Um eine neue Veranstaltung einzutragen, klicken Sie hier

DatumVeranstalterTitelRubrikPLZ, Ort
31.03.23 - 27.09.23WaldHaus FreiburgFAKTOR WOHNEN - Ausstellung und Begleitprogramm79100 WaldHaus Freiburg
Info:

Die Ausstellung "FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen",  ein gemeinsames Projekt von bauraum mv und Stiftung trias, gastiert vom 31. März bis 27. September 2023 im WaldHaus Freiburg. Kooperationspartner für die Veranstaltungen ist das WaldHaus Freiburg, Pavillon für Alle e. V. und die Architektenkammer BW/Kammergruppe Freiburg,

Zur Ausstellung findet ein umfangreiches Begleitprogramm mit Schwerpunkt zum Thema "Holz" statt.

Anmeldungen über: info@waldhaus-freiburg.de

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: https://www.faktor-wohnen.de/veranstaltungen/

Anmeldung:
info@waldhaus-freiburg.de
11.08.23Genossenschaftsforum e.V.Potsdamer Genossenschaftstag 2023Kongress14467 Potsdam
Info:

„Grün und Sozial - sind wir doch längst?“

Was können Genossenschaften für die ökologische Wende tun? Wie können Genossenschaften die bewährten Prinzipien genossenschaftlichen Handelns  Solidarität, Demokratie und Gemeinschaft – in der gegenwärtigen Situation einer sich bereits jetzt schon radikal verändernden Umwelt neu interpretieren? Wie können sie zusammen mit ihren Mitgliedern, Mitarbeitenden und der Stadtgesellschaft wichtige Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen?

Diese Fragen wollen wir am diesjährigen Potsdamergenossenschaftstag mit Ihnen und den eingeladenen Expert:innen in einem World-Café diskutieren!

Weitere Informationen:

Ort: Potsdam Museum, Am Alten Markt 9 | 14467 Potsdam
Datum/Zeit: 21.09.23, von ca. 14:00-19:30 Uhr
Anmeldung unter: anmeldung(at)genossenschaftstag-potsdam.de

Informationen:
https://genossenschaftstag-potsdam.de/

Anmeldung:
anmeldung(at)genossenschaftstag-potsdam.de
22. - 23.09.23Bundesverband BaugemeinschaftenJahrestagung »Im Osten was Neues«, LeipzigFachtagung Leipzig
Info:

Die Jahrestagung des Bundesverbands Baugemeinschaften findet vom 22. – 23. September 2023 im bewährten zweitägigen Format unter dem Titel „Im Osten was Neues?!“ in Leipzig statt. Als Tagungsort haben wir das Tapetenwerk im Stadtteil Lindenau ausgewählt.

Die Entwicklung des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen seit 1990. Welche Impulse gingen von den neuen Bundesländern aus? Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den alten Bundesländern - Was können wir voneinander lernen?

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen bei fachlichen Inputvorträgen zu diskutieren, spannende Baugemeinschaftsprojekte zu besichtigen und uns einfach mal wieder auszutauschen.

Hier finden Sie das Tagungsprogramm  sowie das Anmeldeformular  zum download.

Bis zum 7. September 2023 können Sie sich zur Tagung anmelden.

E Mail-Adresse: info@bv-baugemeinschaften.de

https://bauforum-dresden.de/

28.09.23FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.FORUM ONLINE!: „Akteurs-Börse“ – (Anders) Wohnen, Gemeinschaft und mehr. Organisationen aus dem Netzwerk stellen sich vorWorkshop Online
Info:

FORUM ONLINE!: „Akteurs-Börse“ – (Anders) Wohnen, Gemeinschaft und mehr. Organisationen aus dem Netzwerk stellen sich vor, 28.09.2023

Die zweiteilige digitale Veranstaltung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. möchte im Rahmen des „FORUM ONLINE!“ den Teilnehmenden am 28.09.2023 sowie bei der Folgeveranstaltung am 19.10.2023 Raum geben, etablierten und neue Organisationen im Feld des gemeinschaftlichen Wohnens kennenzulernen und sich mit den Akteurinnen und Akteuren auszutauschen.

Am 28.09.2023 stellen sich vor: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, mit WIN für Gemeinschaftliches Wohnen als bundesweites Koordinierungsangebot und Informationsplattform für Gemeinschaftliches Wohnen (plus), bring-together als Matching Plattform, Netzwerk und Akademie, Neulandia als soziales Unternehmen, und Netzwerk im ländlichen Raum, Netzwerk Zukunftsorte als Plattform für Praxis-Wissen für Zukunftsorte auf dem Land sowie WOHN:SINN für inklusive Projekte und Wohngemeinschaften.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Das ausführliche Programm mit Kurzvorstellung der Organisationen finden Sie hier.

29.09.23Wohnraumagentur GöttingenVortrag und Podiumsdiskussion: (Um-)Bauen und Wohnen – gemeinsam! Zivilgesellschaft gestaltet ZukunftVortrag37073 Göttingen
Info:

29. September, 17.00 bis 19.00 Uhr 
Vortrag und Podiumsdiskussion: (Um-)Bauen und Wohnen – gemeinsam! Zivilgesellschaft gestaltet Zukunft
Deutsches Theater, Theaterplatz 11, 37073 Göttingen

Klimaziele und Wohnraummangel, Preissteigerungen und Quoten für den sozialen Wohnungsbau, Leerstand und altersgerechte Orte – was kann durch einen Wohnungs(um)bau erreicht werden, der von und für die Bewohner*innen erfolgt? Im Rahmen der alljährlichen Wohnbörse "Endlich anders wohnen! Mit neuen Wohnformen in die Zukunft", wird am Vorabend im Rahmen einer Auftaktveranstaltung über Potentiale und Hindernisse des gemeinschaftlichen Bauens und des Bauens für Gemeinschaft in Stadt und Landkreis diskutiert.

Vorträge und Diskussion mit:

Unter dem Titel "(Um)Bauen und Wohnen – gemeinsam! Zivilgesellschaft gestaltet Zukunft" werden wegweisende Einblicke in aktuelle Forschung und Praxis gegeben und anschließend auf lokaler Ebene diskutiert. Die Veranstaltung beginnt mit einem Einführungsvortrag von Prof. Dr. Gabu Heindl zu Potentialen zivilgesellschaftlichen Wohnungsbaus für die Stadtentwicklung. Sie ist Autorin des mehrfach aufgelegten Buchs "Stadtkonflikte. Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung" (Wien 2020) und seit 2023 Leiterin des Fachgebiets "Architektur Stadt Ökonomie" an der Universität Kassel. Ihr Büro GABU Heindl Architektur fokussiert auf öffentlichen Raum, öffentliche Bauten, bezahlbares Wohnen sowie auf Kollaborationen in den Bereichen Geschichtspolitik, Ausstellungsarchitektur und eigenständige kritisch-künstlerische Praxis.

Im Anschluss gibt Dennis Klose einen Überblick über das Projekt "Ecovillage Hannover" – Im Stadtteil Kronsberg in Hannover plant und baut die Genossenschaft ein neues Tiny-Living-Quartier mit ca. 500 kleinen Wohnungen und 70 Stellplätzen für private Kleinsthäuser. Ziel ist ein vielfältiges, soziales und nachhaltiges Quartier für insgesamt ca. 1.000 Menschen gemeinsam umzusetzen – ein Stadtquartier für suffizientes Leben.

Im anschließenden Gespräch mit Doreen Fragel und Frithjof Look werden auf dem Podium Übertragbarkeiten, Chancen und aktuelle Planungen in Stadt und Landkreis diskutiert.

Die Veranstaltung findet in Kooperation von Stadt und Landkreis Göttingen, der Regionalstelle des Forums gemeinschaftliches Wohnen in Göttingen (faG e.V.) und dem Deutschen Theater statt.

30.09.23Wohnraumagentur GöttingenWohnbörse 2023: Endlich anders wohnen! Mit neuen Wohnformen in die Zukunft in Stadt und Landkreis GöttingenInformationstage37085 Göttingen
Info:

30. September 2022, 11.00 bis 16.00 Uhr
Wohnbörse 2023: Endlich anders wohnen! Mit neuen Wohnformen in die Zukunft in Stadt und Landkreis Göttingen
Arnoldi-Schule (BBS I), Friedländer Weg 33, 37085 Göttingen

Die Wohnbörse ist ein Minifestival rund um das Thema "Neues Wohnen", bei dem sich Menschen über neue Wohnformen und gemeinschaftliches Wohnen und Bauen informieren, aktuelle Projekte und Planungen in Stadt und Landkreis anschauen und vor allem miteinander ins Gespräch kommen können.

Eine bunte Vielfalt erwartet die Besucher*innen: Improvisationstheater, Vorträge, Workshops, das KinderBauKollektiv, eine BauBar zur Verpflegung und der Markt der Möglichkeiten, bei dem Akteur*innen aus Göttingen, Landkreis und über Niedersachsen hinaus zu ihren Angeboten und Arbeitsschwerpunkten Informieren. Dazu gehören Wohnungsbauunternehmen, Wohninitiativen, Baugruppen, Finanzierungspartner*innen, Architekturbüros, Beratungsinstitutionen (zum energetischen Sanieren und Bauen und zum barrierefreien, altersgerechten & inklusiven Wohnen), Stiftungen, Interessensgemeinschaften und viele mehr.

Die Veranstaltung findet in Kooperation von Stadt und Landkreis Göttingen und der Regionalstelle des Forums Gemeinschaftliches Wohnen (faG e.V.) in Göttingen statt.  

Programm:
 

  • 11.00 bis 16.00 Uhr
    Markt der Möglichkeiten
     
  • 11.00 bis 16.00 Uhr
    KinderBaukollektiv (Programm für die Kleinen)
     
  • 11.00 Uhr
    Begrüßung
    Petra Broistedt Oberbürgermeisterin Stadt Göttingen

    Zusammen wohnen!? 
    Improtheater mit Lars Wätzold & Stefan Graen
     
  • 12.00 Uhr
    Zusammenwohnen im Einfamilienhaus
    Chancen und Herausforderungen für Kleinstwohnprojekte 
    Workshop mit Johanna Kliegel
     
  • 13.30 Uhr
    WerkRaum – Architektur für Gemeinschaft 
    Architekt*innen aus der Fachberatung für Wohninitiativen im Gespräch 
    Gespräch mit Christoph Harney, Ben Brix und Uschi Bankert  
        
  • 15.00 Uhr
    Kopf und Keller aufräumen 
    Mit leichtem Gepäck neue Pläne schmieden
    Workshop mit Sandra Richter
E-Mail:
wohnraumagentur@goettingen.de
30.09.23Dezentrale - Netz für gemeinschaftliches Wohnen SachsenAustauschtreffen: Dachgenossenschaften jenseits der GroßstädteFachtagung01920 Haselbachtal
Info:

Ganztägiges Treffen im Haselbachtal. Dachgenossenschaften für Wohnprojekte verbinden zwei Elemente: sie bewahren die Autonomie des einzelnen Hausprojekts, aber bündeln unliebsame Verwaltungsaufgaben und sichern verbindliche Kooperation über den Tellerrand des eigenen Hauses hinweg.

Nicht nur in Großstädten sind in den vergangenen Jahren neue Dachgenossenschaftsinitiativen entstanden. Nun möchten wir den Blick etwas über die Großstädte hinaus werfen, das Verhältnis Stadt-Land in den Blick nehmen und überlegen, welche Potenziale Dachgenossenschaften in Sachsen hier haben. Beim Treffen soll vor allem der praktische Austausch im Vordergrund stehen mit Fragen wie:

– Wie verändern sich Genossenschaften, wenn sie zum Dach für mehrere Häuser werden?

– Welche Rolle können Dachgenossenschaften jenseits der Großstädte spielen?

– Was braucht es dazu?

aber auch ganz praktische Fragen (so dass auch Leute, die nur in Großstadtgenossenschaften aktiv sind, auch was davon haben)

– Was setzen andere für Software ein?

– Wie gelingt der Austausch zwischen den Hausgemeinschaften?

– Wo gibt es noch Fördermittel?

– Wir freuen uns über Themenwünsche bzw. Angebote zur Mitwirkung.

– …

Wir sind zu Gast bei der Leben im Grünen eG, die nach sieben Jahren einen zweiten Hof dazugenommen haben.

Das Treffen ist nicht auf Frontalvorträge, sondern auf maximalen Austausch ausgerichtet.

Es richtet sich an existierende Dachgenossenschafts(initiativen) und bestehende Projekte, die sich gern erweitern oder mit anderen zusammenschließen möchten. (Am Thema allgemein Interessierte kommen bitte zur Offenen Sprechstunde oder einer unserer anderen Veranstaltungen.)

Wenn Sie teilnehmen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: leipzig [aet] dezentrale-sachsen.de

E-Mail:
leipzig@dezentrale-sachsen.de
Weitere Informationen:

https://www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/austauschtreffen-dachgenossenschaften-jenseits-der-grossstaedte/

13. - 15.10.23Freundeskreis Ökodorf eVDer Gemeinschaftskompass - EinführungFortbildung Projektteilnehmer38489 Beetzendorf
Info:

Der Gemeinschaftskompass identifiziert sieben Aspekte, die wichtig sind, um gemeinschaftliche Projekte zu kreieren. Zentral sind dabei die Individuen in Gemeinschaft. Die Aspekte Intention, Struktur, Praxis und Ernte stehen für eine gesunde Projektentwicklung auf der Sachebene. Der Aspekt „Welt“ lenkt die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Kooperation und Vernetzung.

E-Mail:
eva.stuetzel@siebenlinden.org
Weitere Informationen:

Mehr Information unter: https://lernort.siebenlinden.org/de/1d5d751539d44029b07f5e8b2f5f2451/gemeinschaftskompass-tools-fur-teams-gruppen-initiativen

Anmeldung:
bildungsreferat@siebenlinden.org
19.10.23FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.FORUM ONLINE!: „Akteurs-Börse“ – (Anders) Wohnen, Gemeinschaft und mehr. Organisationen aus dem Netzwerk stellen sich vorWorkshop Online
Info:

FORUM ONLINE!: „Akteurs-Börse“ – (Anders) Wohnen, Gemeinschaft und mehr. Organisationen aus dem Netzwerk stellen sich vor am 19.10.2023

Die zweiteilige digitale Veranstaltung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. möchte im Rahmen des „FORUM ONLINE!“ den Teilnehmenden am 19.10.2023 Raum geben, etablierten und neue Organisationen im Feld des gemeinschaftlichen Wohnens kennenzulernen und sich mit den Akteurinnen und Akteuren auszutauschen.

Am 19.10.2023 stellen sich vor: Stiftung trias als gemeinnützige Trägerin zur Förderung Dritter in den Bereichen Boden, Ökologie und Wohnen, Netzwerk Immovielien als Bündnis für mehr Gemeinwohlorientierung in der Immobilien- und Quartiersentwicklung, Bundesverband Baugemeinschaften e.V. als Interessenvertretung rund um das gemeinschaftliche Planen und Bauen, wohnbund e.V. als Verband zur Förderung wohnpolitischer Initiativen sowie Innova eG als Partnerin und Bildungsanbieterin für genossenschaftliche Lösungen.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Das ausführliche Programm mit Kurzvorstellung der Organisationen finden Sie hier.

21.10.23Aufwind e. V. und Zamme e. V.Tag des ErfahrungsaustauschsNetzwerktreffen88239 Wangen
Info:

12. Tag des Erfahrungsaustausches - Thema: Gemeinschaftsräume und Gemeinschaftsleben – wie gestalten welche Möglichkeiten gibt es?

Am Samstag den 21.Oktober 2023 im GR AUFWIND-Haus Wangen, Maria-Catharina-Reichstr. 1, 88239 Wangen
Beginn: 11.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr

Bei den vorangegangenen Tagen des Erfahrungsaustausches haben sich Vorstände und Interessierte Mitglieder von selbstbestimmten gemeinschaftlichen Wohnprojekten in der Region Allgäu/Bodensee in Präsenz getroffen und dafür plädiert sich regelmäßig zweimal pro Jahr zu treffen. Das Treffen im Frühjahr findet online statt, das Treffen im Herbst vor Ort. Der AUFWIND e. V. und der ZAMME e. V. laden deshalb Projekte aus der Region zu einem eintägigen Austausch ein.

Ablauf
10.30 Uhr Ankommen
11:00 Uhr Begrüßung durch Hinrich Lemke Vorsitzender AUFWIND e. V. und Petra Wolz Vorsitzende ZAMME e. V.
11:10 Uhr Vorstellungsrunde: Alle Teilnehmer stellen sich und ihr Projekt kurz vor
12:00 Uhr Rückblick auf die Themen der letzten Erfahrungsaustausche
12:30 Uhr Pause
13:00 Uhr Bericht aus den Projekten – Welche Gemeinschaftsräume haben wir und wie gestalten wir unser Gemeinschaftsleben
14:00 Uhr Gemeinsamer Gedankenaustausch – Sammlung neuer Ideen – Einsatz technischer Möglichkeiten
14.30 Uhr Abschlussrunde – Themenfestlegung nächstes Treffen
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Organisatorisches:
Wir bitten um eine Anmeldung per Mail bis zum 07.10.2023 unter kontakt@zamme-gemeinsamgehtmehr.com
oder unter info@lemke.biz

Anmeldung:
kontakt@zamme-gemeinsamgehtmehr.com
26.10.23startklar a+b, Rohrmeisterei Schwerte, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Montag Stiftung Urbane Räume und Stiftung trias44 x PRAKTISCH58239 Schwerte
Info:

44 x PRAKTISCH, 26. Oktober 2023, Schwerte

Praxis-Wissen für den Projektalltag, verpackt in 44 x 25 Minuten-Workshops, gibt es für Macher*innen aus der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung auch dieses Jahr wieder in der Rohrmeisterei Schwerte: den 26. Oktober 2023 sollten Sie sich daher vormerken! Das Wissens- und Vernetzungsformat ist eine gemeinsame Veranstaltung von startklar a+b, Rohrmeisterei Schwerte, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Montag Stiftung Urbane Räume und Stiftung trias.

Programm und Anmeldung ab Juli unter www.rohrmeisterei-schwerte.de

29.10.23 - 03.11.23Freundeskreis Ökodorf eVTrain The Trainer GemeinschaftskompassFortbildung Profis38489 Beetzendorf
Info:

Eine Fortbildung für Profis und für Menschen, die aktiv Prozesse in ihren Projekten moderieren. Die Kenntnis des Gemeinschaftskompass wird vorausgesetzt.

In dieser Woche tauschen wir uns über die Erfahrungen beim Einsatz des Gemeinschaftskompass aus und lernen neue, unbekannte Methoden kennen, um die einzelnen Aspekte des Kompass zu vertiefen.

E-Mail:
eva.stuetzel@siebenlinden.org
Weitere Informationen:

https://lernort.siebenlinden.org/de/33415734309e4f629c9dc71a0644a159/train-the-trainer-gemeinschaftskompass

Anmeldung:
bildungsreferat@siebenlinden.org
29.10.23 - 03.11.23Ökodorf Sieben LindenGemeinschaftskompass -Train the TrainerSeminar38489 Beetzendorf
Info:

Eine Fortbildung für Profis und Projekt-Aktive.

Der Gemeinschaftskompass ist ein ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, wie gute, kollektive Ideen möglichst zielgerichtet und mit gemeinschaftlichem Schwung zur Umsetzung gebracht werden. In diesem 5-Tages-Training bieten wir eine intensive Fortbildung zum Gemeinschaftskompass an, die sich an Menschen richtet, die bereits Erfahrung mit der Moderation von gemeinschaftlichen Projekten haben. Zielgruppe sind sowohl "Profis", die professionell selber Gemeinschaftsberatung anbieten, als auch Menschen, die in ihren Initiativen und Teams bereits Erfahrung in der Moderation von Prozessen gesammelt haben und diese Erfahrungen vertiefen und dafür Neues lernen wollen.

E-Mail:
info@siebenlinden.org
03. - 04.11.23innova eG, STATTBAU Hamburg und Stiftung triasWorkshop "Genossenschaften gründen"Workshop Hamburg
Info:

Workshop "Genossenschaften gründen" | 3. und 4. November 2023, Hamburg

Für Projektinitator*innen, die genossenschaftlich wohnen möchten oder deren Planungen schon gestartet sind, wiederholen wir unseren Intensiv-Workshop: Am 3. und 4. November 2023 werden Burghard Flieger und Sabine Conti von der innova eG die zukünftigen Genossenschafts-gründer*innen für ihr Vorhaben inhaltlich fit machen. Das Gelernte wird in Gruppenarbeiten vertieft. Der diesmalige Veranstaltungsort ist Hamburg.
Der 2. Gründer*innen-Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung von STATTBAU Hamburg, innova eG und Stiftung trias.

>> Infos zu Programm, Kosten und Anmeldung

>> Zur direkten Anmeldung über das pretix-Veranstaltungssystem

16. - 19.11.23ZEGG gGmbHWer macht, hat Macht? Rang und Macht in hierarchiefreien Projekten.Fortbildung Projektteilnehmer14806 Bad Belzig
Info:

Verschiedene Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten und anderes führen zu einer informellen Rangordnung. Manche Menschen haben mehr Einfluss als andere. Wie gehen wir damit um? Immer deutlicher wird, dass das Ignorieren dieser Rangordnung – weil nicht sein kann, was nicht sein darf – keine Lösung ist. Wie können wir auf eine neue Art mit der unterschiedlichen Wirkmächtigkeit der verschiedenen Individuen umgehen? Auf der einen Seite wollen wir uns alle gegenseitig ermächtigen – und gleichzeitig gibt es gegenüber Menschen mit hohem Rang und Macht in hierarchiefreien Kontexten auch Misstrauen. Wie können wir lernen, bewusst mit diesen Themen umzugehen? Und Unterschiede zum Wohl des Ganzen einzusetzen?

E-Mail:
eva.stuetzel@siebenlinden.org
Weitere Informationen:

https://www.zegg.de/de/veranstaltungen/0d158bb7327d45d884d174b2dd8a0d09/rang-und-macht

17. - 18.11.23STATTBAU HamburgSTATTBAU WohnprojektetageInformationstage21107 Hamburg
Info:

Die STATTBAU Hamburg lädt herzlich zu den diesjährigen Wohnprojekte-Tagen nach Hamburg ein.

Am 17. und 18. November 2023 finden im Bürgerhaus Wilhelmsburg neben einem Fachtag am Freitag zum Thema Wohngemeinnützigkeit, am Samstag auch Führungen, Workshops und weitere Formate rund um das Thema gemeinschaftliches Bauen und Wohnen statt.
Das konkrete Programm und die allgemeine Anmeldemaske für die individuelle Anmeldung findet ihr in naher Zukunft auf der STATTBAU Website: https://stattbau-hamburg.de/

Für interessierte Gruppen besonders relevant ist der „Markt der Möglichkeiten“ am Samstag, bei welchem alle Akteur*innen rund um das Thema Baugemeinschaften mit Ständen informieren, für sich werben und für Vernetzungsmöglichkeiten sorgen können. Dabei werden also nicht nur beispielswiese die IBA, IFB und andere Baubetreuer*innen anwesend sein, sondern auch interessierte Baugemeinschaften können dort mit einem Stand auf das eigeneProjekt aufmerksam machen, zum Diskutieren anregen und möglicherweise auch nach Mitgliedern suchen.

Der Markt der Möglichkeiten findet am Samstag, den 18.11.2023, von 13.00-18.00 Uhr statt. (Auf- und Abbau exklusive). Die Teilnahme mit einem Stand ist kostenlos.

Parallel dazu werden Workshops im gleichen Gebäude laufen, sodass die Teilnehmer*innen und auch sonstige Anwesende bei dem Markt im Großen Saal vorbei schauen werden.

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, beim „Baugemeinschafts-Speeddating“ teilzunehmen. Dieses findet ebenfalls am Samstag von ca. 18:00 bis 19:30 Uhr nach Abschluss des Marktes und der Workshops statt. Hier haben interessierte Gruppen nochmals die Chance, ihr Projekt kurz vorzustellen (ca. 3 Minuten), um damit potentielle Mitglieder aus dem Publikum zu gewinnen.

Anmeldung bei Interesse an einem Stand und/oder dem Speeddating über diese E-Mailadresse: wohnprojektetage@stattbau-hamburg.de

Weitere Informationen:

https://stattbau-hamburg.de/

Anmeldung:
wohnprojektetage@stattbau-hamburg.de
23. - 25.11.23wohnbund e.V.40 Jahre wohnbund – Fachtagung und JubiläumsfeierFachtagung Frankfurt am Main
Info:

40 Jahre wohnbund – Fachtagung und Jubiläumsfeier, 23.-25. November 2023, Frankfurt/M.

Der wohnbund feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum! Die bewährte jährliche Fachtagung im Herbst wird deshalb um eine öffentliche Abendveranstaltung (Donnerstag, 23. November) und eine Feier (Freitag, 24. November) ergänzt. Inhaltlich wird sich die Fachtagung (wie auch die diesjährige Ausgabe der wohnbund-Informationen) dem Motto „Unter vielen Dächern“ widmen: Welche (Dach-) Strukturen für genossenschaftliche Wohnprojekte haben sich in den letzten Jahrzehnten bewährt, was sind heutige „best practices“ und welche Herausforderungen stehen zukünftig an?

Die inklusive Mitgliederversammlung dreitägige Veranstaltung wird in Frankfurt am Main stattfinden. Genauere Informationen folgen!

www.wohnbund.de

09.12.23Verein zur Förderung der Quartiersentwicklung e. V.Wohnen und Leben und PflegeWorkshop40210 Düsseldorf
Info:

Workshop: Wohnen und Leben und Pflege

Wie kann man sich auf die Herausforderungen von »Wohnen und Leben und Pflege« vorbereiten? Was kommt auf pflegende und pflegebedürftige Menschen und auf ihr nachbarschaftliches Umfeld
zu? Was leisten professionelle Hilfesysteme und wie könnte ein individueller Hilfe-Mix aussehen? Der Workshop lädt zu einer kreativen Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Fragen rund um
ein zentrales Wohnthema ein, das nicht nur älteren Menschen unter den Nägeln brennt. Dabei werden alte und neue Wohnformen sowie traditionelle und innovative Betreuungs- und Pflegekonzepte
vorgestellt und diskutiert.

Termin: Samstag, 9. Dezember 2023, 11 – 15 Uhr
Ort: Zentralbibliothek im KAP1
Konrad-Adenauer-Platz 1 · 40210 Düsseldorf

Leitung: Sarah Krebs, Mobile Pflege Diakonie
Düsseldorf und Tina Docken, WQ4-Verein

Kosten: 20 Euro

Anmeldung erforderlich: info@wq4.de
www.wq4.de

Anmeldung:
info@wq4.de