
Veranstaltungen
Unter Veranstaltungen veröffentlichen wir nur solche von allgemeinem und überregionalem Interesse zum Thema selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen. Diese Einträge können Sie unter „Veranstaltung eintragen“ selbst vornehmen.
Veranstaltungen, die Ihr Projekt betreffen, tragen Sie bitte über Ihren eigenen Projekteintrag ein. Der Eintrag kann danach über den „Projektekalender“ eingesehen werden.
Sie können die Rubriken durch Anklicken sortieren, z.B. nach Datum, PLZ oder Rubriken.
Um eine neue Veranstaltung einzutragen, klicken Sie hier
Datum | Veranstalter | Titel | Rubrik | PLZ, Ort |
---|---|---|---|---|
18.01.23 - 03.02.23 | B.A.U. Bund Architektur & Umwelt e.V. | FAKTOR WOHNEN - Ausstellung und Begleitprogramm | 13585 Berlin- Spandau | |
Die Ausstellung "FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen", ein gemeinsames Projekt von bauraum mv und Stiftung trias, gastiert vom 18. Januar bis 3. Februar 2023 im InselSalon Eiswerder, Berlin-Spandau. Kooperationspartner für die Veranstaltungen am Standort Berlin-Spandau ist der B.A.U. Bund Architektur und Umwelt e.V.. Es findet ein umfangreiches Begleitprogramm mit den Themenschwerpunkten "Baustoffe", "Energie" und "Werkberichte" zur Ausstellung statt. Anmeldungen über: info@bau-architekten.de Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: https://www.faktor-wohnen.de/veranstaltungen/ | ||||
31.01.23 | Technische Universität Dresden, Institut für Geographie, Professur für Humangeographie, Martin Ahlfeld, Prof. Dr. Judith Miggelbrink | „Unsere Vermieter sind wir selbst!” - Wohnprojekte im kollektiven Eigentum der Mieter*innen in Leipzig und Sachsen | Vortrag | Online |
Roman Grabolle (Haus- und WagenRat e.V., Leipzig, Dienstleistungskombinat MIR) hält am 31.01.2023 um 16:30 Uhr einen kostenfreien Online-Vortrag mit dem Titel: "Unsere Vermieter sind wir selbst! - Wohnprojekte im kollektiven Eigentum der Mieter*innen in Leipzig und Sachsen". Um teilzunehmen, benutzen Interessierte folgenden Link: https://tu-dresden.zoom.us/j/64847013754 mit dem Kenncode: $egiFj3b. Der Vortrag findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Wohnen jenseits des Marktes? Geographische Perspektiven einer sozialen Wohnraumversorgung" statt. Veranstalter sind: Technische Universität Dresden, Institut für Geographie, Professur für Humangeographie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Trier, Fachbereich Raum- und Umweltwissenschaften, Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie, Universität Leipzig, Institut für Geographie, Professur für Anthropogeographie sowie der Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung. | ||||
07.02.23 | Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen | digitale Sprechstunde für Wohnprojekte in sächsischen Landkreisen | Workshop | 01683 Sachsen |
In der „Wohnprojektsprechstunde“ werden in anderthalb Stunden die wichtigsten Fragen nach dem „Wie, Wer und Wann“ beantwortet: Welche Rechtsformen eignen sich für Wohnprojekte? Wo gibt es interessante Häuser? Was müssen wir als erstes tun? Die offene digitale Sprechstunde ist der ideale Ort, um alle Fragen loszuwerden und sie gemeinsam in der Runde mit anderen Interessierten zu besprechen. Los geht es pünktlich um 17 Uhr. Anmeldung bis Montag, den 06.02.2023, unter: digitalewohnprojektsprechstunde [ät] dezentrale-sachsen.de. | ||||
09.02.23 - 24.03.23 | Genossenschaftsforum e. V. & id22:Institut für kreative Nachhaltigkeit | FAKTOR WOHNEN - Ausstellung und Begleitprogramm | 12105 Berlin | |
Die Ausstellung "FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen", ein gemeinsames Projekt von bauraum mv und Stiftung trias, gastiert vom 9. Februar bis 24. März 2023 im cooperativ Werkraum des Genossenschaftsforums e. V., Berlin-Schöneberg. Kooperationspartner für die Veranstaltungen am Standort Berlin-Schöneberg ist das Genossenschaftsforum e. V. und id22:Institut für kreative Nachhaltigkeit. Zur Ausstellung findet ein umfangreiches Begleitprogramm mit Schwerpunkten zum genossenschaftlichen und gemeinschaftlichem Wohnen statt. Anmeldungen über: mail@cooperativ-werkraum.de Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: https://www.faktor-wohnen.de/veranstaltungen/ | ||||
18.02.23 | Genossenschaftsforum e.V. | 100 Jahre Lindenhof – Bewahren und Erneuern im genossenschaftlichen Bestand | Vortrag | 12105 Berlin |
Im Ramen der Ausstellung "FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen" findet am Samstag, 18. Februar 2023, von 13 bis 15 Uhr zum Thema "100 Jahre Lindenhof – Bewahren und Erneuern im genossenschaftlichen Bestand" eine Führung mit dem technischen Vorstand Walter Schuller (Vorstand GeWo Süd eG) statt. Anschließend ist ein Ausstellungsbesuch ink. Kaffee geplant. Wo: cooperativ Werkraum, Eythstr. 32, 12105 Berlin Anmeldungen über: mail@cooperativ-werkraum.de Weitere Informationen: https://cooperativ-werkraum.de/aktuell/ | ||||
21.02.23 | Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen | digitale Sprechstunde für Wohnprojekte in sächsischen Landkreisen | Workshop | 01683 Sachsen |
In der „Wohnprojektsprechstunde“ werden in anderthalb Stunden die wichtigsten Fragen nach dem „Wie, Wer und Wann“ beantwortet: Welche Rechtsformen eignen sich für Wohnprojekte? Wo gibt es interessante Häuser? Was müssen wir als erstes tun? Die offene digitale Sprechstunde ist der ideale Ort, um alle Fragen loszuwerden und sie gemeinsam in der Runde mit anderen Interessierten zu besprechen. Los geht es pünktlich um 17 Uhr. Anmeldung bis Montag, den 20.2.2023, unter : digitalewohnprojektsprechstunde [ät] dezentrale-sachsen.de. | ||||
23. - 24.02.23 | Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen in Hessen | Fachtagung „Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen" | Fachtagung | Online |
Fachtagung „Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen" Donnerstag, 23. Februar, 14:00-18:15 Uhr: Am Donnerstag erwarten Sie Fachvorträge über die Bedeutung gemeinschaftlichen Wohnens als zentraler Baustein gemeinwohlorientierter Wohnraumversorgung. In zwei parallelen Sessions stellen sich Praktiker*innen aus Verwaltung, Stiftungen und Wohnprojekten vor, die im städtischen wie auch im ländlichen Raum innovativen Wohnraum schaffen. Der erste Tag der Fachtagung richtet sich insbesondere an Multiplikator*innen und Fachleute aus der Verwaltung, Planung und Politik. Wohninitiativen und Projektinteressierte sind aber gleichermaßen willkommen. Freitag, 24. Februar, 14:00-18:00 Uhr: Am Freitag wendet sich die Fachtagung an Wohninitiativen und Projektinteressierte für gemeinschaftliche Wohnprojekte. In drei parallelen Workshops erhalten Sie Einblicke in verschiedene Themen der Umsetzung eines Wohnprojektes: Der zweite Tag der Fachtagung richtet sich insbesondere an Menschen, die sich für Wohnprojekte interessieren, diese planen oder bereits gemeinschaftlich Wohnen. Aber auch für Fachleute dürften die Beiträge und Diskussionen interessante Erkenntnisse bringen. Anmeldung und Details unter: https://wohnprojekte-hessen.de/veranstaltungen/fachveranstaltung-gemeinschaftliches-wohnen-in-hessen/ | ||||
24.02.23 | Genossenschaftsforum e.V. | Wie wollen wir wohnen? Ein Spieleabend zum gemeinschaftlichen Wohnen | 12105 Berlin | |
Im Rahmen der Ausstellung "FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen" findet am Freitag, 24. Februar 2023, von 18 bis 20 Uhr zum Thema "Wie wollen wir wohnen?" ein Spieleabend mit zwei Formaten statt. Nele Trautwein (STATTBAU) und Caroline Rosenthal (Genossenschaftsforum) erkunden spielerisch das Potenzial für Nachhaltigkeit und freuen sich auf Mitspieler*innen, die Interesse am gemeinschaftlichen Wohnen haben. Wo: cooperativ Werkraum, Eythstr. 32, 12105 Berlin Anmeldungen über: mail@cooperativ-werkraum.de Weitere Informationen: https://cooperativ-werkraum.de/aktuell/ |