
Veranstaltungen
Unter Veranstaltungen veröffentlichen wir nur solche von allgemeinem und überregionalem Interesse zum Thema selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen. Diese Einträge können Sie unter „Veranstaltung eintragen“ selbst vornehmen.
Veranstaltungen, die Ihr Projekt betreffen, tragen Sie bitte über Ihren eigenen Projekteintrag ein. Der Eintrag kann danach über den „Projektekalender“ eingesehen werden.
Sie können die Rubriken durch Anklicken sortieren, z.B. nach Datum, PLZ oder Rubriken.
Um eine neue Veranstaltung einzutragen, klicken Sie hier
Datum | Veranstalter | Titel | Rubrik | PLZ, Ort |
---|---|---|---|---|
12.12.23 | WOHN:SINN - Bündnis für inklusives Wohnen e.V. | Inklusives Wohnen für Einsteiger | Workshop | Online |
Infoveranstaltung: Inklusives Wohnen für Einsteiger Die Grundidee einer inklusiven Wohnform ist simpel und doch innovativ: Behinderte Menschen leben selbstbestimmt mit anderen Menschen in einer aktiven Wohn- oder Hausgemeinschaft zusammen. In unserer Infoveranstaltung erklären wir Ihnen, wie das inklusive Miteinander funktionieren kann. Dabei geben wir nicht nur einen exklusiven Einblick in den inklusiven Alltag, sondern auch einen Überblick über die vielfältigen inklusiven Wohnprojekte aus unserem Netzwerk. Zu guter Letzt gewinnen Sie einen Eindruck, wie Sie selbst ein inklusives Wohnprojekt starten können. Inhalte
Das sagen bisherige Teilnehmer*innen: „Guter Überblick. Ansprechend, informativ, viele Praxisbeispiele.“ „Ich habe viel Neues erfahren. Die eigene Erfahrung machte es sehr anschaulich! Super!“ Wann: 12. Dezember 2023, von 16:00 bis 18:30 Uhr Wo: Online über Zoom Veranstalter: WOHN:SINN - Bündnis für inklusives Wohnen e.V. Zielgruppe: Unsere Infoveranstaltung richtet sich an alle, die beginnen sich mit inklusivem Wohnen auseinanderzusetzen. Zum Beispiel Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen oder Mitarbeitende aus Unternehmen der Behindertenhilfe und Wohnwirtschaft. Kosten: Kostenlos | ||||
12.12.23 | Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen | digitale Sprechstunde für Wohnprojekte | Seminar | online |
Bei der digitalen Sprechstunde für Wohnprojekte werden in anderthalb Stunden die wichtigsten Fragen nach dem „Wie, Wer und Wann“ beantwortet: Welche Rechtsformen eignen sich fürs gemeinschaftliche Wohnen? Wo gibt es interessante Häuser? Was müssen wir als erstes tun? Link zur Anmeldung: https://www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/digitale-sprechstunde-fuer-wohnprojekte-im-dezember/ | ||||
23.01.24 | Dezentrale - Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen | Online-Seminar „Basics der Finanzierung von Wohnprojekten“ | Workshop | Online |
Online-Seminar „Basics der Finanzierung von Wohnprojekten“Di, 23.01.2024, 17:00 UhrdigitalDie Gruppe von Menschen mit einer Vision gibt es seit längerer Zeit. Ein Objekt ist in Sicht und die Investitionssumme steht so plus-minus. Aber wie kann das Ganze überhaupt finanziert bzw. bezahlt werden? In dem Online-Seminar wird ein Überblick darüber vermittelt, welche typischen Finanzierungsbausteine es für Wohnprojekte gibt und wie diese in Abhängigkeit der gewählten Rechtsform für das Wohnprojekt eingesetzt werden können. Vom Bürgschaftsdarlehen, über Nachrangdarlehen, Bankkredite, mögliche Förderungen bis hin zu Erbbaurechtsverträgen und noch einiges mehr werden die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung kurz angesprochen. Am beispielhaften Aufbau eines Finanzplans für ein Wohnprojekt wird gezeigt, welche Positionen geplant werden sollten. Das Seminar wird mit Frank Döderlein von einem wohnprojekterfahrenen Banker gehalten und richtet sich sowohl an Wohnprojektgründer:innen als auch an Fachleute aus Architektur, Planung und Bau, die für ihre Arbeit einen Einblick in die Möglichkeiten für Wohnprojekte gewinnen wollen. Zeit für Fragen ist eingeplant. Das Seminar bietet keine Rechtsberatung. | ||||
27.01.24 | WQ 4-Verein e. V. - Wohnschule Düsseldorf | Wohnen – eine Herausforderung für Männer? | Workshop | 40210 Düsseldorf |
Wohnen – eine Herausforderung für Männer? Jenseits solcher Klischees wollen Männer herausfinden: Wie will ich eigentlich wohnen? In welcher
| ||||
16. - 18.02.24 | zwgl: zusammen wohnen - gemeinschaftlich leben | Gemeinschaftlich Wohnen – Ist das was für mich? | Workshop | 23714 Malente |
Begleitet von drei Wohnprojektberater:innen erforschen Teilnehmende an diesem Wochenende in einer Gruppe, ob und wie sie sich auf den Weg zum gemeinschaftlichen Wohnen machen wollen. Der Workshop wird vielfältige Einblicke liefern zu • unterschiedlichen Arten von Wohnprojekten • Wissen und Erfahrungen zum Aufbau und Leben in Gemeinschaft • hilfreichen Methoden, Werkzeugen und Umgangsweisen in Gruppen • Unterstützungsangeboten auf dem Weg Die Teilnehmenden setzen sich in dieser Zeit mit Fragen zum gemeinschaftlichen Wohnen auseinander und können für sich Antworten darauf finden: • Was sind meine Wohnwünsche und -bedürfnisse? • Was sind meine Ressourcen in Bezug auf Wohnen und Gemeinschaft? • Was für ein Projekt suche ich oder will ich gründen? • Wie beschreibe ich mich selbst für ein Projekt oder eine Gründungsinitiative? • Was sind meine nächsten Schritte zum gemeinschaftlichen Wohnen? https://www.gemeinschaftlich-leben.vision/orientierungs-workshop/ | ||||
12. - 13.04.24 | innova eG und Stiftung trias mit Landesberatungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen | Save the date: Workshop "Genossenschaften gründen" | Workshop | Kassel |
Save the date: Workshop "Genossenschaften gründen" | 12. und 13. April 2024, Kassel Für Projektinitator*innen, die genossenschaftlich wohnen möchten oder deren Planungen schon gestartet sind, wiederholen wir unseren Intensiv-Workshop: Am 12. und 13. April 2024 werden Burghard Flieger und Sabine Conti von der innova eG die zukünftigen Genossenschafts-gründer*innen für ihr Vorhaben inhaltlich fit machen. Das Gelernte wird in Gruppenarbeiten vertieft. Der diesmalige Veranstaltungsort ist Kassel. Informationen zum Programm, Kosten und Anmeldung erfolgen Anfang 2024. |