
Veranstaltungen
Unter Veranstaltungen veröffentlichen wir nur solche von allgemeinem und überregionalem Interesse zum Thema selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen. Diese Einträge können Sie unter „Veranstaltung eintragen“ selbst vornehmen.
Veranstaltungen, die Ihr Projekt betreffen, tragen Sie bitte über Ihren eigenen Projekteintrag ein. Der Eintrag kann danach über den „Projektekalender“ eingesehen werden.
Sie können die Rubriken durch Anklicken sortieren, z.B. nach Datum, PLZ oder Rubriken.
Um eine neue Veranstaltung einzutragen, klicken Sie hier
Datum | Veranstalter | Titel | Rubrik | PLZ, Ort |
---|---|---|---|---|
30. - 30.03.22 | Netzwerk Leipziger Freiheit | FAKTOR WOHNEN: Aktuelle Konzeptverfahren in Leipzig für kooperatives und bezahlbares Bauen und Wohnen | Informationstage | 04275 Leipzig |
Aktuelle Konzeptverfahren für kooperatives und bezahlbares Bauen und Wohnen bieten die Möglichkeit zur Verwirklichung der eigenen Wohnvorstellungen. Zeit und Ort: 18:00 – ca. 19:30 Uhr Galerie KUB, Kantstraße 18 | ||||
31. - 31.03.22 | Ausstellung und Gespräch: Entwerfen und Bauen für die Zukunft - Haus der Statistik und Leipziger Wohnprojekte | Vortrag | 04257 Leipzig | |
Ausstellungsführung: 17:30 – 18:30 Uhr Wie wollen wir wohnen? Welche Wohnmodelle werden sich in Zukunft durchsetzen? Schon seit geraumer Zeit vervielfältigen sich die Lebensmodelle und damit Wohnpraktiken und Raumnutzungen. Auch der Arbeits- und Bildungsalltag befindet sich im Wandel. Am Beispiel des „Haus der Statistik“, Berlin entwickeln Architekturstudierende der HTWK Leipzig zukunftsfähige Wohnformen die zeigen, wie Nachverdichtung erfolgen und in den Bestand eingebettet werden kann, damit auch das bestehende Umfeld aufgewertet wird. Vertreter der Genossenschaft ZUsammenKUNFT eG geben Auskunft zum aktuellen Entwicklungsstand beim Modellprojekt „Haus der Statistik“. >>> Anmeldung zur Präsenzveranstaltung >>> Anmeldung für digitale Teilnahme (der Link zum Stream wird kurz vor der Veranstaltung per Mail versendet) Moderation: Referent*innen Die Studienarbeiten zum „Haus der Statistik“ sind bis zum 07.04.2022 in der Galerie KUB zu besichtigen. | ||||
17.05.22 - 12.07.22 | Agrarsoziale Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter | Online-Fortbildungsreihe Modelle für Wohnen und Betreuung älterer Menschen auf dem Land: Selbstbestimmt – gemeinschaftlich – generationsübergreifend (5 Termine) | Online | |
Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen im ländlichen Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten immer stärker etabliert. Für ländliche Kommunen stellt das Angebot barrierefreier Wohnungen und von Unterstützungsstrukturen im Ort eine wichtige Notwendigkeit zur Sicherung der Daseinsvorsorge dar. Darüber hinaus ist die Umnutzung oder eine Nachnutzung vielerorts vorhandener, leerstehender Gebäude wichtig, um ortsbildprägende Bausubstanz zu erhalten und in Wert zu setzen. Mit der Veranstaltung sollen eine Reihe von Aspekten hiervon beleuchtet, Fachbeiträge und Berichte aus der Praxis gehört werden und Akteure miteinander ins Gespräch kommen, denn bei vielen baulichen, finanziellen und rechtlichen Fragestellungen gibt es einen großen Informations- und Austauschbedarf. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Besitzer*innen von alter, ländlicher Bausubstanz, an potenzielle Gründer*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Interessierte aus ländlichen Kommunen, aus Vereinen und der Regionalentwicklung sowie an andere engagierte Menschen im ländlichen Raum. Termine:
Anmeldung bis zum 13.05.2022 | ||||
18.05.22 | Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz; Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Nds./Bremen e.V. (vdw); NBank | 18. Wohnungspolitischen Kongress: "Klimagerecht und bezahlbar wohnen: Wie geht das?" | Kongress | Hannover |
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz, der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Nds./Bremen e.V. (vdw) und die NBank laden zum 18. Wohnungspolitischen Kongress unter dem Motto "Klimagerecht und bezahlbar wohnen: Wie geht das?" am 18.05.2022 ein. Die Veranstaltung findet von 11.30-18 Uhr im Convention Center auf dem Messegelände Hannover statt. | ||||
20.06.22 | FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung | Aktive Bodenpolitik für mehr Gemeinwohlorientierung beim Bauen und Wohnen | Fortbildung Profis | Online |
20. Juni findet von 10.15-13.30 Uhr Kommunen wie Tübingen, Hamburg, Berlin oder München zeigen seit Jahrzehnten: Mit einer aktiven Bodenpolitik, die gemeinschaftliche Wohnprojekte unterstützt, lassen sich brachliegende Areale zu attraktiven, lebendigen und resilienten Stadtquartieren mit einer großen Strahlkraft entwickeln. Auch kleinere Gemeinden oder Gemeindeverbände folgen inzwischen diesen Beispielen und nutzen die vorhandenen Gestaltungsspielräume. Die Vergabe von städtischen Grundstücken im Konzeptverfahren, bei dem nicht das höchste Gebot, sondern das beste Konzept über den Zuschlag entscheidet, ist dabei ein mittlerweile bewährtes Steuerungsinstrument. Zusätzlich können Kommunen durch die Nutzung kommunaler Vorkaufsrechte und – unter bestimmten Voraussetzungen – durch die Vergabe von Erbbaurechten eine gemeinwohlorientierte Bau- und Wohnungspolitik unterstützen. Gemeinschaftliche Wohnprojekte gehören bei diesen Verfahren zu den wichtigsten Adressaten. Die digitale Veranstaltung dient der Einführung in das Thema und bietet einen Überblick über bodenpolitische Instrumentarien. Praxisbeispiele veranschaulichen dabei, wie Kommunen entsprechende Verfahren umsetzen. Entsprechend richtet sich die Veranstaltung vorrangig an Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik und -verwaltung, die in das Thema einsteigen wollen. | ||||
23.06.22 | Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter in Kooperation mit dem Amt für regionale Landesent- wicklung Weser-Em | Exkursion nach Varel, Aurich und Oldenburg | Exkursion | Varel, Aurich, Oldenburg |
In gemeinschaftlichen Wohnprojekten leben Menschen selbstständig und selbstbestimmt, in individuellen Wohnungen, aber mit Gemeinschaftsflächen. Die Projekte zeichnen sich in der Regel durch tragfähige, verbindliche Nachbarschaften, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Freizeitgestaltung aus. So ähnlich die Grundstruktur auch ist, so unterschiedlich können die Rechtsformen sein, in denen Projekte finanziert und realisiert werden. Aber ob als Mietwohnprojekt in Kooperation mit einem kommunalen Wohnungsunternehmen (Varel), als selbst gegründete Genossenschaft (Aurich) oder als von einer Stiftung (als Trägerin) initiiertes Wohnmodell (Oldenburg) – immer steht das Soziale im Wohnen, das Miteinander der Menschen, im Vordergrund. Per Bus werden gemeinsam gute Beispiele besucht. Die fachliche Einführung erfolgt durch das Niedersachsenbüro/ FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung; vor Ort stellen Verantwortliche ihr Projekt vor. Exkursionsziele und Referierende: Rosenhaus am Seilerweg, Varel: u.a. Stefanie Towarnicki, Bau- und Wohnungsgenossenschaft Gartenbauversuchsanstalt Aurich eG: u.a. Johann Strandborg, Vorstand Hermine-Kölschtzky-Haus, Oldenburg: u.a. Hermann Möhlenkamp, Architekt und Robert Lütjens, Lebenskreise e.V. | ||||
13. - 16.10.22 | Projekt-Lebensbogen e.V. | Gemeinschaftskurs - Ist Gemeinschaft eine Lebensform für mich? | Seminar | 34289 Zierenberg |
Ist Gemeinschaft eine Lebensform für mich? Ein Kurs für alle Personen, die sich generell für das Leben in Gemeinschaft interessieren und für Menschen, die konkret über Lebensbogen mehr erfahren möchten. In diesem Kurs begegnest du anderen Gleichgesinnten, einigen Gemeinschaftsmitglieder*innen und dir selbst. Ziel des Kurses ist es, als Teilnehmer*in mehr Klarheit darüber zu erhalten, ob Gemeinschaft überhaupt etwas für dich ist und welches deine nächsten Schritte sein können. In diesen Tagen werden wir uns mit Hilfe verschiedenster Methoden und Werkzeuge gemeinschaftlichen und persönlichen Themen und Fragen widmen: Wie funktioniert Gemeinschaft und welchen Stellenwert hat Kommunikation dabei? Was bedeutet gemeinsame Ökonomie und wie werden Entscheidungen getroffen? Welche Erwartungen und Sehnsüchte habe ich bezüglich gemeinschaftlichem Leben? Wo würden meine Herausforderungen und Chancen liegen? Wo stehe ich in meinem eigenen persönlichen Prozess? |