
Veranstaltungen
Unter Veranstaltungen veröffentlichen wir nur solche von allgemeinem und überregionalem Interesse zum Thema selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen. Diese Einträge können Sie unter „Veranstaltung eintragen“ selbst vornehmen.
Veranstaltungen, die Ihr Projekt betreffen, tragen Sie bitte über Ihren eigenen Projekteintrag ein. Der Eintrag kann danach über den „Projektekalender“ eingesehen werden.
Sie können die Rubriken durch Anklicken sortieren, z.B. nach Datum, PLZ oder Rubriken.
Um eine neue Veranstaltung einzutragen, klicken Sie hier
Datum | Veranstalter | Titel | Rubrik | PLZ, Ort |
---|---|---|---|---|
04.03.21 | Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter | Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Rechtsformen und Finanzierungsmodelle | Fortbildung Projektteilnehmer | . Online |
Selbstbestimmt oder mit einer/m Investor/in? Gemeinwohlorientiert oder vorrangig im Interesse der Gruppe? Welche Rechtsform ist die richtige? Online am 04.03. von 09.30 - 16.00 Uhr Bitte melden Sie sich bis zum 24.02. an unter Teilnahmebeitrag: 65,00 € inklusive Tagungsunterlagen | ||||
13.03.21 | GSWA e. v. - gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter | Wohnformen im Alter | Seminar | online 88316 Isny im Allgäu |
Nach einem Überblick über die möglichen Wohnformen im Atler wollen wir im gemeinsamer Diskussion unsere eigenen Vorstellungen zum Wohnen im Alter austauschen. GSWA e. V. - gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter ist ein gemeinnütziger Verein, der den Aufbau und die Existenz von Wohnprojekten für das Alter fördert, die Öffentlichkeit informiert zur Thematik und einen Austausch mit ähnlichen Projekten pflegt. Sie erhalten auch Informationen zum aktuellen Projekt Zamme Felderhalde in Isny. nach erfolgter Anmeldung wird ihnen der Einwahllink zugeschickt - Teilnehmerzahl ist begrenzt | ||||
18. - 18.03.21 | Rechtsanwältin/Projektberaterin Angelika Majchrzak-Rummel | Das modernisierte Wohnungseigentumsgesetz - neues Gestaltungsmöglichkeiten für Wohnprojekte | Seminar | Online Schulung |
Ab dem 01.12.2020 gilt das neue „Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht“ Das Gesetz bringt eine Fülle von Veränderungen: Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ist voll rechtsfähig und kann selbstbestimmt agieren. Dies hat Einfluss auf den Übergang von der Planungs-GbR auf die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Die Teilungserklärung gibt neue Gestaltungsmöglichkeiten, die aktiv genutzt werden müssen. Die Online-Schulung konzentriert sich auf die Themenfelder, die für Wohnprojekte in der Gründungsphase von Bedeutung sind. Die Online-Live-Schulung dauert ca. 1,5 Stunden. Infomaterial wird den TeilnehmerInnen nachträglich zur Verfügung gestellt. Nach einem fachlichen Input können alle TeilnehmerInnen ihre Fragen stellen. Die Teilnahmekosten betragen pro Person 50,00 € brutto. Gruppen erhalten ermäßigte Konditionen auf Anfrage. Anmeldungen erfolgen formlos per Mail. Weitere Infos im Download | ||||
23. - 23.03.21 | MARO Genossenschaft | Virtuelles Webinar: Grundlegende Informationen für Interessenten und neue Mitglieder | Seminar | Online Webinar |
Mit unseren regelmäßigen Info-Veranstaltungen bieten wir grundlegende Informationen zu allen Fragen um die MARO eG, genossenschaftliches Wohnen und zu unseren Demenz- sowie Pflege-Wohngemeinschaften. Bei Interesse melden Sie sich an für die Info-Veranstaltung "Die MARO Genossenschaft" am 23. März 2021, 19:00 Uhr unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/6715533761574150415 | ||||
26. - 28.03.21 | Freundeskreis Ökodorf e.V. | Gemeinschaftskompass | Seminar | 38489 Ökodorf Sieben Linden |
Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens Der Gemeinschaftskompass identifiziert sieben Aspekte, die wichtig sind, um gemeinschaftliche Projekte aufzubauen. Zentral sind dabei die Individuen in Gemeinschaft. Die Aspekte Intention, Struktur, Praxis und Ernte stehen für eine gesunde Projektentwicklung auf der Sachebene. Der Aspekt "Welt" lenkt die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Kooperation und Vernetzung. In diesem Wochenendseminar gibt Eva Stützel, "Urgestein" des Ökodorfes, eine anschauliche Einführung. Dabei wechseln sich Erzählungen aus der 23-jährigen Geschichte Sieben Lindens mit kurzen, theoretische Inputs und Gruppenarbeit ab. Interaktive Übungen, Spiele und Methoden zur kollektiven Projektentwicklung machen das Seminar zu einer vielseitigen Lern-Reise. Eine ausführlicher Rundgang durch unser Gelände gehört selbstverständlich zum Programm. Bringt gern eigene Impulse ein! Am Ende des Seminars haben einige Teilnehmende die Möglichkeit, an konkreten Fragestellungen für ihr eigenes Projekt zu arbeiten. Teilnehmer*innen-Stimmen: „Die Kombination von kleine Ritualen, theoretischen Inhalt, Bewegungen und Pausen war sehr stimmig für mich.“ (2019) „Das Modell `Gemeinschaftskompass` beruht auf Evas enormem Erfahrungsreichtum und ihrer Bereitschaft, ihn ehrlich zu teilen.“ (2019) „Mir hat die familiäre Wohlfühlatmosphäre und die gute Infrastruktur besonders gut gefallen. Das Seminar war sehr lehrreich, da es an einem konkreten Beispiel vor Ort erklärt wurde.“ (2019) | ||||
27.03.21 | GSWA e. v. - gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter | Erfahrungsaustausch für gemeinschaftliche Wohnprojekte | Netzwerktreffen | online online |
Gemeinschaftsleben in Coronazeiten gestalten - wie kann dies gehen? Anregungen erhalten und sich gegenseitiger Austausch von Nord - Süd | ||||
08. - 11.04.21 | Projekt-Lebensbogen e.V. | Gemeinschaftskurs beim Lebensbogen | Seminar | 34289 Zierenberg |
Ist Gemeinschaft eine Lebensform für mich? Ziel des Kurses ist es, als Teilnehmer*in mehr Klarheit darüber zu erhalten, ob Gemeinschaft überhaupt etwas für mich ist und welches meine nächsten Schritte sein könnten. • Wie funktioniert Gemeinschaft und welchen Stellenwert hat Kommunikation dabei? Leitung: Team der Lebensbogen Gemeinschaft Kontakt: sissyhein@pomerol.de Webseiten: https://www.gemeinschaft-lebensbogen.de/ | ||||
21. - 21.04.21 | MARO Genossenschaft | Virtuelles Webinar: Grundlegende Informationen für Interessenten und neue Mitglieder | Seminar | Online Webinar |
Mit unseren regelmäßigen Info-Veranstaltungen bieten wir grundlegende Informationen zu allen Fragen um die MARO eG, genossenschaftliches Wohnen und zu unseren Demenz- sowie Pflege-Wohngemeinschaften. Bei Interesse melden Sie sich an für die Info-Veranstaltung "Die MARO Genossenschaft" am 21. April 2021, 19:00 Uhr unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/8940982679588135695 | ||||
30.04.21 - 02.05.21 | Freundeskreis Ökodorf e.V. | CLIPS - Einführungsseminar zum Aufbau von Gemeinschaftsprojekten | Seminar | 38489 Ökodorf Sieben Linden |
CLIPS - Das „Community Learning Incubator Program for Sustainability“ - die ideale Lernreise für Gemeinschaftsinitiativen, junge Gemeinschaften sowie für Menschen, die gemeinschaftsbasierte Projekte initiieren – seien dies nun Ökodörfer, Lebensgemeinschaften oder andere nachhaltige Projekte. Das CLIPS Programm ist entstanden im Austausch von Gemeinschaftsberater*innen aus verschiedenen Ländern. In einem aktiven Netzwerk von Gemeinschaftsmenschen aus 10 europäischen Ländern entwickeln wir das CLIPS-Programm ständig weiter, tauschen uns über gute Methoden aus und entwickeln eigene Werkzeuge, um Gemeinschaften zu begleiten. In CLIPS fließen die Erfahrungen aus Jahrzehnten gemeinschaftlichen Lebens und Projektaufbaus mit ein – in Synthese mit dem Reichtum verschiedener europäischer Kulturen. An diesem Wochenende werden wir eine Einführung in CLIPS geben und dabei insbesondere die aktuellen Neuentwicklungen aus dem Erasmus+Projekt 2018-2020 vorstellen: Wir werden das CLIPS-Brettspiel spielen, das eine spielerische Einführung in die Themenfelder von CLIPS gibt, und ihr werdet verschiedene neu entwickelte Tools kennenlernen. Entlang der CLIPS-Themenfelder – Individuum, Gemeinschaft, Intention und Struktur – werden uns dabei zentrale Fragen des Gemeinschaftsaufbaus beschäftigen: - Individuum: Was ist meine Motivation und mein Hintergrund für meine Entscheidung in Gemeinschaft zu leben/ zu arbeiten und welchen Einfluss hat diese auf die Gruppe? - Gemeinschaft: Wie gestalte ich Gruppenprozesse und was braucht es, um Vertrauen und Verbundenheit in der Gruppe aufzubauen? Wie entsteht eine wertschätzende Gemeinschaftskultur und -kommunikation? - Intention: Wie entfachen wir das Feuer einer gemeinsamen Vision und womit füttern wir die Flamme? - Struktur: Welche Entscheidungsstrukturen und Organisationsformen passen zu unserem Projekt? Wie gestalten wir die ökonomische Dimension? Das Wochenende ist als Einführung in CLIPS gedacht und bietet euch theoretische Anhaltspunkte und praktische Werkzeuge für euren Projektaufbau, die Gemeinschaftsbildung und Gemeinschaftspflege. Dabei arbeiten wir prozess- und erlebnisorientiert sowohl im Plenum wie mit individueller Reflektion und in Kleingruppen. Eine kontinuierliche Prozessbegleitung eurer Gruppen vor Ort kann angeboten werden. Bitte dazu direkt die Referentin kontaktieren. Mit Kariin Ottmar: Anmeldung online unter: | ||||
07.05.21 | Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e. V. | Tagung Wohnen in Dachgenossenschaften | Fachtagung | 10243 Berlin |
Dieses zunehmend aktueller werdende Thema- insbesondere in den Ballungsgebieten – benötigt einen aktiven Austausch der Akteure und Gründer von Dachgenossenschaften mit verschiedenen Experten und mehr Unterstützung. Präsenzveranstaltung wenn möglich! Zeit und Ort: Teilnahmegebühr: 60,00 €, für Mitglieder des Bundesvereins zur Förderung ist die Teilnahme beitragsfrei. Anmeldung bis zum 23.04.2021 beim: Bundesverein zur Förderung des Genossenschafts-gedankens e.V., Dr. Sonja Menzel, Tel.:0341 –69 95 84 11 | ||||
03.09.21 | WohnBund-Beratung NRW und Stiftung trias | Wohnprojektetag NRW 2021 | Informationstage | 45886 Gelsenkirchen |
Wohnprojekte in Kooperation mit Investoren Weitere Informationen folgen! | ||||
01. - 03.10.21 | Freundeskreis Ökodorf e.V. | Der Gemeinschaftskompass | Seminar | 38489 Ökodorf Sieben Linden |
Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden, wenn ihr eine Gemeinschaft oder eine Non-Profit-Organisation aufbauen oder umgestalten wollt. Wir bieten ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, damit gute, kollektive Ideen möglichst zielgerichtet und mit gemeinschaftlichem Schwung zur Umsetzung gebracht werden! Der Gemeinschaftskompass identifiziert sieben Aspekte, die wichtig sind, um gemeinschaftliche Projekte aufzubauen. Zentral sind dabei die Individuen in Gemeinschaft. Die Aspekte Intention, Struktur, Praxis und Ernte stehen für eine gesunde Projektentwicklung auf der Sachebene. Der Aspekt "Welt" lenkt die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Kooperation und Vernetzung. In diesem Wochenendseminar gibt Eva Stützel, "Urgestein" des Ökodorfes, eine anschauliche Einführung. Dabei wechseln sich Erzählungen aus der 23-jährigen Geschichte Sieben Lindens mit kurzen, theoretische Inputs und Gruppenarbeit ab. Interaktive Übungen, Spiele und Methoden zur kollektiven Projektentwicklung machen das Seminar zu einer vielseitigen Lern-Reise. Eine ausführlicher Rundgang durch unser Gelände gehört selbstverständlich zum Programm. Bringt gern eigene Impulse ein! Am Ende des Seminars haben einige Teilnehmende die Möglichkeit, an konkreten Fragestellungen für ihr eigenes Projekt zu arbeiten. Hier findest du ein Video mit Infos zu Eva Stützel und dem Gemeinschaftskompass. Teilnehmer*innen-Stimmen: ..Was ich mitnehme: Führung durch Sieben Linden, Austausch mit anderen. Es gibt nicht nur den einen goldenen Weg für den Aufbau einer Gemeinschaft, den Kompass als Instrument an sich empfinde ich als unglaublich große Hilfe.“ (2019) „Die Kombination von kleine Ritualen, theoretischen Inhalt, Bewegungen und Pausen war sehr stimmig für mich.“ (2019) „Das Modell `Gemeinschaftskompass`beruht auf Evas enormem Erfahrungsreichtum und ihrer Bereitschaft, ihn ehrlich zu teilen.“ (2019) „Mir hat die familiäre Wohlfühlatmosphäre und die gute Infrastruktur besonders gut gefallen. Das Seminar war sehr lehrreich, da es an einem konkreten Beispiel vor Ort erklärt wurde.“ (2019) Mit Eva Stützel: | ||||
29. - 31.10.21 | Freundeskreis Ökodorf e.V. | CLIPS - Einführungsseminar zum Aufbau von Gemeinschaftsprojekten | Seminar | 38489 Ökodorf Sieben Linden |
CLIPS - Das „Community Learning Incubator Program for Sustainability“ - die ideale Lernreise für Gemeinschaftsinitiativen, junge Gemeinschaften sowie für Menschen, die gemeinschaftsbasierte Projekte initiieren – seien dies nun Ökodörfer, Lebensgemeinschaften oder andere nachhaltige Projekte. Das CLIPS Programm ist entstanden im Austausch von Gemeinschaftsberater*innen aus verschiedenen Ländern. In einem aktiven Netzwerk von Gemeinschaftsmenschen aus 10 europäischen Ländern entwickeln wir das CLIPS-Programm ständig weiter, tauschen uns über gute Methoden aus und entwickeln eigene Werkzeuge, um Gemeinschaften zu begleiten. In CLIPS fließen die Erfahrungen aus Jahrzehnten gemeinschaftlichen Lebens und Projektaufbaus mit ein – in Synthese mit dem Reichtum verschiedener europäischer Kulturen. An diesem Wochenende werden wir eine Einführung in CLIPS geben und dabei insbesondere die aktuellen Neuentwicklungen aus dem Erasmus+Projekt 2018-2020 vorstellen: Wir werden das CLIPS-Brettspiel spielen, das eine spielerische Einführung in die Themenfelder von CLIPS gibt, und ihr werdet verschiedene neu entwickelte Tools kennenlernen. Entlang der CLIPS-Themenfelder – Individuum, Gemeinschaft, Intention und Struktur – werden uns dabei zentrale Fragen des Gemeinschaftsaufbaus beschäftigen: - Individuum: Was ist meine Motivation und mein Hintergrund für meine Entscheidung in Gemeinschaft zu leben/ zu arbeiten und welchen Einfluss hat diese auf die Gruppe? - Gemeinschaft: Wie gestalte ich Gruppenprozesse und was braucht es, um Vertrauen und Verbundenheit in der Gruppe aufzubauen? Wie entsteht eine wertschätzende Gemeinschaftskultur und -kommunikation? - Intention: Wie entfachen wir das Feuer einer gemeinsamen Vision und womit füttern wir die Flamme? - Struktur: Welche Entscheidungsstrukturen und Organisationsformen passen zu unserem Projekt? Wie gestalten wir die ökonomische Dimension? Das Wochenende ist als Einführung in CLIPS gedacht und bietet euch theoretische Anhaltspunkte und praktische Werkzeuge für euren Projektaufbau, die Gemeinschaftsbildung und Gemeinschaftspflege. Dabei arbeiten wir prozess- und erlebnisorientiert sowohl im Plenum wie mit individueller Reflektion und in Kleingruppen. Eine kontinuierliche Prozessbegleitung eurer Gruppen vor Ort kann angeboten werden. Bitte dazu direkt die Referentin kontaktieren. Mit Kariin Ottmar: Anmeldung unter: |