Veranstaltungen

Unter Veranstaltungen veröffentlichen wir nur solche von allgemeinem und überregionalem Interesse zum Thema selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen. Diese Einträge können Sie unter „Veranstaltung eintragen“ selbst vornehmen.

Veranstaltungen, die Ihr Projekt betreffen, tragen Sie bitte über Ihren eigenen Projekteintrag ein. Der Eintrag kann danach über den „Projektekalender“ eingesehen werden.

Sie können die Rubriken durch Anklicken sortieren, z.B. nach Datum, PLZ oder Rubriken.

Um eine neue Veranstaltung einzutragen, klicken Sie hier

DatumVeranstalterTitelRubrikPLZ, Ort
31.03.23 - 27.09.23WaldHaus FreiburgFAKTOR WOHNEN - Ausstellung und Begleitprogramm79100 WaldHaus Freiburg
Info:

Die Ausstellung "FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen",  ein gemeinsames Projekt von bauraum mv und Stiftung trias, gastiert vom 31. März bis 27. September 2023 im WaldHaus Freiburg. Kooperationspartner für die Veranstaltungen ist das WaldHaus Freiburg, Pavillon für Alle e. V. und die Architektenkammer BW/Kammergruppe Freiburg,

Zur Ausstellung findet ein umfangreiches Begleitprogramm mit Schwerpunkt zum Thema "Holz" statt.

Anmeldungen über: info@waldhaus-freiburg.de

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: https://www.faktor-wohnen.de/veranstaltungen/

Anmeldung:
info@waldhaus-freiburg.de
21. - 24.04.23ReallaborGutAlauneForschungswerkstatt Muster des Commoning schöpfenWorkshop06193 Petersberg
Info:

Mit Johannes Euler und Sigi Preissing vom Commons Institut

Zeiten: 21. April  2023, 16 Uhr — 23. April 2023, 22 Uhr (Abreise am 24.04.)

Wo: GutAlaune e.V., Alaune 9, Petersberg

16 kostenfreie Plätze — ab jetzt Bewerben!

E-Mail:
Post@ReallaborGutAlaune.de
Weitere Informationen:

Die Muster des Commoning sind eine Sammlung geringer Lösungsansätze für kollektiv organisierte Projekte. Gemeinsam mit Menschen aus gemeinschaftsgetragenen Projekten und Studierenden wollen wir Mustersprache des Commoning erkunden und uns der Frage widmen, wie Muster geschöpft werden und diese Sammlung Weiterentwickeln.

Commoning beschreibt bedürfnisorientierte und kooperative Praktiken, die in selbstorganisierten Kontexten in aller Welt zu finden sind. Die Mustersprache ist eine Methodologie, um die Lösungen für immer wiederkehrende Probleme in solchen Kontexten sichtbar zu machen und in Beziehung zu setzen. Wie werden zum Beispiel Entscheidungen getroffen und wie wird mit Konflikten umgegangen?

Das Musterschöpfen ist die Forschungsmethode der Mustersprache. Der gemeinsame Forschungsprozess baut auf dem Erfahrungswissen der Teilnehmenden Praxisexpert:innen auf. Diese Methode wollen wir gemeinsam lernen und praktizieren. Dafür werden wir sowohl in die philosophischen Grundlagen der Mustersprache als auch in die Praxis und Theorie des Commoning einführen. Daraufhin wird dieses Seminar vor allem (forschungs-)praktisch sein.

Die Forschungswerkstatt findet auf dem Vereinsgelände vom Projektort GutAlaune bei Halle an der Saale statt. Wir zelten und bringen uns alle bei Arbeiten wie Kochen und Putzen ein. Durch die Förderung vom Bundesforschungsministerium entstehen außer Fahrkosten keine Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Wir vergeben die Plätze nach den drei Kriterien:

1) Hat das Thema für Dich eine hohe Relevanz?

2) Haben wir eine bunte Mischung in der Gruppe? und

3) Können wir davon ausgehen, dass die Erfahrungen weitergegeben werden.

Bewerbung bis 15. März!

Zu- und Absagen bis 21. März

Fragen an: Post@ReallaborGutAlaune.de

Bewerbung unter: www.ReallaborGutAlaune.de/Mitmachen

Anmeldung:
www.ReallaborGutAlaune.de/Mitmachen
27.04.23MitStadtZentrale, Netzwerk- und Beratungsstelle für gemeinschaftliche Wohnprojekte+Themenabend Rechtsformen für gemeinschaftliche WohnprojekteVortrag50676 Köln
Info:

Kostenfreier Themenabend: Welche Rechtsform ist die richtige für unser Projekt? Verein, Genossenschaft oder GmbH, vielleicht auch Co. KG? Das kommt ganz darauf an… 

Von welchen Faktoren hängt die Wahl der Rechtsform eines Wohnprojekts ab? Welche Zielsetzung hat die Gruppe?  Plant sie mit Dritten zu kooperieren? Welche Vor- und Nachteile bietet welche Rechtsform? Wie und wann muss die Entscheidung getroffen werden?

Der Vortrags- und Diskussionsabend am 27. April 2023, von 19 bis 20:30 Uhr im hdak-Kubus, Josef-Haubrich-Hof 1, in Köln soll helfen, einen Überblick über die Möglichkeiten zu erhalten und die richtigen Fragen zu stellen. Elias Cores berichtet von den Erfahrungen aus der Projektentwicklung der Stiftung trias und stellt darüber hinaus deren Rechtsformen-ABC vor:

Von A wie Aktiengesellschaft über F wie Finanzen, I wie Inspiration bis Z wie Ziele erhalten Initiativen damit eine erste Handreichung, welche Aspekte von der ersten Idee über die tatsächliche Gründung der Rechtsform bis hin zur Umsetzung des Projektes berücksichtigt werden sollten.

Im Anschluss steht Elias Cores für Fragen und Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung.

Vortrag: Elias Cores aus dem Team Projektentwicklung der Stiftung trias

Moderation: Almut Skriver und Sascha Gajewski von der MitStadtZentrale, Netzwerk- und Beratungsstelle für gemeinschaftliche Wohnprojekte+

Weitere Informationen:

Weitere Informationen unter: https://mitstadtzentrale.de/event/themenabend-rechtsformen-fuer-gemeinschaftliche-wohnprojekte

Anmeldung:
veranstaltung@mitstadtzentrale.de
05. - 07.05.23ReallaborGutAlauneForschungswerkstatt Motivation & ResilienzWorkshop37284 Waldkappel
Info:

Forschungswerkstatt Motivation & Resilienz in selbstorganisierten Gruppen

Mit Gerriet Schwen und Eva Junge vom Wandelwerk e.V.

Zeiten: 5. Mai 2023 von 14 Uhr bis 7. Mai 2023, 15 Uhr

Ort: Fuchsmühle, Friemer Straße 17, Waldkappel

25 kostenfreie Plätze — ab jetzt Bewerben!

E-Mail:
Post@ReallaborGutAlaune.de
Weitere Informationen:

Durch selbstorganisierte und gemeinschaftsgetragene Projekte kommt viel Zukunftsfähiges in die Welt: Solidarische Landwirtschaften, offene Werkstätten, Transition-Town-Gruppen, Wohnprojekte, soziokulturelle Freiräume, Gemeinschaftsgärten, politische Initiativen sowie soziale Bewegungen, u. v. m.

Im ReallaborGutAlaune untersuchen wir typische Herausforderungen in solchen Gruppen. Eine wiederkehrende Herausforderung ist, dass Menschen im (oft ehrenamtlichen) Engagement für eine bessere Welt ausbrennen. Zivilgesellschaftliche Initiativen arbeiten oft mit geringen finanziellen Ressourcen, zusätzlich zu Lohnarbeit, Familie etc. und durch die Selbstorganisation kommen zur spezifischen Arbeit noch soziale Herausforderungen hinzu.

Wie können wir selbstorganisierte Projekte so nachhaltig gestalten, dass die Beteiligten sich nicht über ihre Kräfte verausgaben?

Dazu veranstalten wir eine Forschungswerkstatt mit Aktiven aus selbstorganisierten Projekten und Studierenden. Ziel ist es das, Problem besser zu verstehen uns über Kraftquellen im Inneren, Miteinander und der Naturwahrnehmung auszutauschen. Neben kleinen Impulsvorträgen werden wir vor allem in Open Spaces und World Cafés arbeiten.

Die Forschungswerkstatt findet in der Fuchsmühle in Waldkappel statt. Wir zelten und bringen uns alle bei Arbeiten wie Kochen und Putzen ein. Durch die Förderung vom Bundesforschungsministerium entstehen außer Fahrkosten keine Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Wir vergeben die Plätze nach den drei Kriterien:

1) Hat das Thema für Dich eine hohe Relevanz?

2) Haben wir eine bunte Mischung in der Gruppe? und:

3) Können wir davon ausgehen, dass die Erfahrungen weitergegeben werden.

Bewerbung bis 21. März!

Zu- und Absagen bis 31. März

Fragen an Post@ReallaborGutAlaune.de

Bewerbung unter www.ReallaborGutAlaune.de/Mitmachen

Anmeldung:
www.ReallaborGutAlaune.de/Mitmachen
Downloads:
02. - 03.06.23Stiftung trias14. Erfahrungsaustausch Wohnprojektberater*innenNetzwerktreffen64287 Darmstadt
Info:

Am 2. und 3. Juni 2023 findet zum 14. Mal ein überregionaler, interdisziplinärer und offener Austausch zwischen Wohnprojekteberater*innen in Darmstadt statt.

Mit dem Titel "Familientreffen 2.0" knüpft die Stiftung trias an die erfolgreiche Tradition der 13 Veranstaltungen seit 2007 an.

Wie bisher möchte die Stiftung trias praxiserfahrenen Berater*innen („Alte Hasen“) und neuen Kolleg*innen (z.B. aus der Aus- und Weiterbildung der Stiftung trias) Gelegenheit geben, 

  • sich wiederzutreffen oder kennenzulernen

  • über ihre Erfahrungen und Erwartungen als professionelle Berater*innen zu sprechen

  • Fragestellungen zur Wohnprojektberatung zu sammeln und zu vertiefen

  • mit ausgewählten Darmstädter Wohnprojekten in den „Dialog vor Ort“ zu treten.

>> direkt zur Anmeldung

Der Frühbucherrabatt gilt bis zum 28. Februar 2023. Letzte Anmeldefrist ist der 1. April 2023.

>> Programm & Ablauf

>> Kosten & Übernachtung

E-Mail:
meike.buervenich@stiftung-trias.de
22.06.23WaldHaus FreiburgÖko und Sozial! Nachhaltiges und gemeinschaftliches Wohnen in FreiburgVortrag79100 Freiburg
Info:

Am Donnerstag, 22.06.2023, findet von 17:30 bis19:30 Uhr ein Vortrag zum Thema "Öko und Sozial! Nachhaltiges und gemeinschaftliches Wohnen in Freiburg. Warum ein Holzbau nur eine Seite der Nachhaltigkeit ist ..." statt. 

Referentin ist Mona Haas, Vorständin Pavillon für Alle e.V. sowie Vertreter*innen von zwei Freiburger Wohnprojekten.

Weitere Informationen unter: https://www.faktor-wohnen.de/veranstaltungen/

17.09.23WaldHaus FreiburgAktionstag: Nachhaltiges, ökologisches Bauen und Wohnen79100 WaldHaus Freiburg
Info:

Am Sonntag, 17.09.2023, veranstaltet das WaldHaus Freiburg gemeinsam mit der Stiftung trias und anderen Akteur*innen einen Aktionstag zum Thema "Nachhaltiges, ökologisches Bauen und Wohnen". 

Begleitend zur Ausstellung "Faktor Wohnen" findet der Aktionstag von 11:00 bis 16:00 Uhr mit Vorträgen (auch zum neuen Stadtteil Dietenbach), Führungen, Workshops und Infoständen statt.

Das detaillierte Programm finden Sie einige Wochen vorher unter www.waldhaus-freiburg.de