Suche
Mehrgenerationen-Wohnprojekt "Hubertusmühle eG"
Baden-Württemberg > Realisiertes Projekt
-Das Projekt
Mehrgenerationen-Wohnprojekt "Hubertusmühle eG"
Alleinlage im wunderschönen Brettachtal
Hubertusmühle 1
74582
Gerabronn
Deutschland
www.hubertusmuehle.de
Kontaktieren
+Kontaktperson/Bewohnerverein/Projektorganisation
Weinmann
Michael
Hubertusmühle 1
74582
Gerabronn - Amlishagen
07952 - 92 62 404
Kontaktieren
+Projektträger/Eigentümer der Wohnungen
Hubertusmühle eG
Weinmann, Michael
Hubertusmühle 1
74582
Gerabronn - Amlishagen
07952 - 92 62 404
www.hubertusmuehle.de
Kontaktieren
+Planungsstand und Organisation
Jahr des Planungsbeginns:
2019
Jahr des Bezugs (ggf. geplant):
2019
Mitstreiter gesucht:
Ja
Kurzbeschreibung:
Wir haben uns das Ziel gesetzt, ein wunderschön gelegenes Gebäudeensemble im "Landschaftsschutzgebiet Brettachtal" in Gerabronn-Amlishagen wiederzubeleben. Auch wenn wir in absoluter Alleinlage wohnen (kein Durchgangsverkehr), so ist das nahe Dorf Amlishagen mit einem beeindruckenden Burg-/Schloss-Ensemble zu Fuß in nur 3 Minuten zu erreichen.
Als Gemeinschaft fühlen wir uns dem Ziel verpflichtet, ein ökologisches und soziales Wohnprojekt in gemeinschaftlicher und selbstbestimmter Form aufzubauen.
Ansprechen möchten wir alle Altersgruppen, gerne auch junge Menschen mit und ohne Kinder, die Lust auf eine naturnahe Umgebung und einem positiven Miteinander haben, um hier das Modell eines Zusammenlebens in Freiheit und Verantwortung für sich selbst, füreinander und für die Gesellschaft zu wagen
Leider warf uns ein massiver Wasserschaden in der Entwicklung unseres Projektes zurück, da eine komplette Hälfte des Wohnhauses (mit 7 Appartementes) nicht mehr bewohnbar war. Doch wir nutzten dies als Chance und führten für das komplette Wohnhaus eine grundlegende energetische Sanierung durch. Wir überzeugten in einer bundesweiten Ausschreibung die KfW-Bank, die dena (Deutsche Energieagentur) + das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft) von der Qualität unseres Energiekonzeptes (Niedrigtemperatur-Flächenheizung > Klimadecke zum Heizen + Kühlen // Ringgrabenkollektor und Photovoltaik als Energiequellen // Wand- und Dachdämmung mit Holzfaser // Lehmputz + Baumwollputz // u.v.m. // ...) und wurden deshalb als eines von nur wenigen Mehrfamilienhäusern als bundesweites Modellprojekt ausgewählt. Der Umbau wurde Mitte 2024 abgeschlossen. Nun stehen nur noch Detail- und Verschönerungsarbeiten an, auch die großzügigen Nebengebäude warten noch auf die Renovierung.
Rechtsform:
Genossenschaft, Bewusste Erbbaurechts-Gestaltung, Dauerwohnrechte
+Ausrichtung, Ausstattung, Bewohner
Inhaltliche Merkmale:
Nachbarschaftliche Aktivitäten, Gegenseitige Hilfe, Pflegemöglichkeiten integriert, Wohnen und Arbeiten, Kunst und Kultur, Ökologische Ausrichtung, Projekt im ländlichen Raum
Besondere Zielgruppe:
Keine bestimmte Zielgruppe, Alleinerziehende, Behinderte Menschen, Familien, Interkulturell, Mehrgenerationenwohnen, Seniorinnen und Senioren, Singles, Wohnen mit Kindern, Spaß am Gemeinschaftsleben
Projekttyp:
Wohngemeinschaft (mit Gemeinschaftsküche), Hausgemeinschaft (mit abgeschlossenen Wohnungen), Clusterwohnen (eigenes Zimmer inkl. Bad/Kochnische + gemeinsame Küche in gemeinsamer Wohnung)
+Grundstück und Gebäude
Grundstücksgröße in m²:
20.000
Wohnfläche gesamt in m²:
600
Wohnungenanzahl:
11
Gebäudeart:
Altbau, mit großzügigen Nebengebäuden (Stall, Halle, Nebenräume),
Lage:
Ländliche Region
Gebäudetyp:
Mehrfamilienhaus/-häuser
Gemeinschaftseinrichtungen:
- davon Gemeinschaftsraum |
200 m² |
- davon Gästewohnung |
50 m² |
Infrastruktur:
ÖPNV-Haltestelle, Einkaufsmöglichkeit, Arzt, Apotheke, Grünanlagen
Bauliche Merkmale:
Energiekonzept, Baubiologie, Barrierefrei, Besondere Freiraumgestaltung, Neue Bodenversiegelung vermeiden, Bodenaufbau
Barrierefreiheit:
Barrierearm (DIN 18025), Rollstuhlgerecht (DIN 18040/18040R)
+Unterstützung im Planungsprozess
Stiftung trias, Hattingen (Ruhr)
+Sonstiges
Weitere geplante Projekte:
Kauf eines Hauses im nahen Dorf (3 Minuten zu Fuß)
Sonstige Informationen:
Unser genossenmschaftliches Gemeinschaftsprojekt kann sich - nach einer mehrjährigen umfangreichen und gründlichen energetischen Sanierung des Wohngebäudes - nun endlich dem Aufbau des gemeinschaftlichen Zusammenleben widmen. Uns schwebt eine gelungene Mischung vor aus intensivem Zusammenleben in unseren großzügigen Gemeinschaftsräumen (große Gemeinschaftsküche, Essen, offener Kamin, Bibliothek, Werkstatt...) und -flächen (großer Terrassengarten für Gemüseanbau, Wiese, Ställe sind vorhanden. ...) und der Möglichkeit, sich jederzeit in seine privaten Räumlichkeiten zurückziehen zu können. Die privaten Appartements von 30qm bis 80qm wurden hochwertig renoviert, haben alle ein eigenes Bad mit Dusche, eigenes WC, Lehm- oder Baumwollputz, Deckenheizung und Deckenkühlung, große (meist überdachte) Balkone mit Blick auf den rauschenden Fluß Brettach, die buntblühenden Wiesen und die Wälder am Talhang. Die Hubertusmühle liegt - trotz der Tallage - den ganzen Tag in der Sonne,
+Bilder





Letzte Änderung
09.07.2025 21:12:31