Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungen von allgemeinem und überregionalem Interesse rund um gemeinschaftliches Wohnen.

Veranstaltungen und Termine einzelner Projekte finden Sie im Projektekalender.

Veranstaltung eintragen

DatumVeranstalterTitelRubrikPLZ, Ort
17.02.25 - 02.04.25Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.Onlinekurs Solidarisch Wirtschaften – Genossenschaften gründenFortbildung Projektteilnehmer Online
Info:

Erneuerbare Energien, Dorfladen, generationsübergreifendes Wohnen und vieles mehr: Genossenschaften bieten Lösungsmöglichkeiten für viele Lebensbereiche. Denn in dieser Unternehmensform lassen sich bürgerschaftliche Verantwortung, Partizipation und wirtschaftliches Handeln gut miteinander verbinden. Im Online-Selbstlernkurs erwerben Sie das wesentliche Wissen für die Gründung einer Genossenschaft – von der Ausarbeitung der Geschäftsidee über die Gestaltung der Rechtsform und das Erstellen des Wirtschaftsplans bis hin zur Gründungsversammlung und der Rechtsfähigkeit der Genossenschaft als eingetragene eG. Sie bekommen einen Überblick, in welchen Schritten Sie die Gründung einer Genossenschaft vorbereiten, welche Anforderungen an die Satzung und einen Businessplan gestellt werden, wie Sie die Gründungsversammlung planen und wie Ihre Mitglieder das Wirtschaften der Genossenschaft mitgestalten können.

Kontakt:

www.netzwerk-energiewende-jetzt.de/gruendungskurs

18.03.25Dezentrale SachsenOnline-Seminar „Wie finde ich ein Haus?“Seminar online
Info:

Di., 18.03., 17:00 Uhr – 18:30 Uhr, online

Wohnprojekte brauchen beides: Gruppe und Gebäude. Doch wo findet man überhaupt ein Haus?

Das Onlineseminar bietet in kompakter Form einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Häuser zu finden (Immobilienplattformen im Internet, klassische Medien, Auktionen und Zwangsversteigerungen, persönliche Kontakte) und zeigt Vorteile und Stolperfallen auf.

Fragen, die dir dabei streifen: „Wie schnell muss man sein? Womit ist bei einer Zwangsversteigerung zu rechnen? Warum sind nicht alle Häuser, die zu Verkauf im Internet stehen, wirklich zu haben? Wie finde ich Eigentümer:innen raus? Wie finde ich Informationen zum Gebäude?“

Dazu kommt die Frage: „Muss es immer Kaufen sein?“ Alternativen zum Kauf wie Mietmodelle, Erbbaurecht und die Zusammenarbeit von Wohnprojekten mit Immobilienträgern werden erläutert.

Das Seminar richtet sich sowohl an Fachleute aus Architektur, Planung und Bau, die für ihre Arbeit einen Einblick in die Möglichkeiten für Wohnprojekte gewinnen wollen, als auch an fortgeschrittene Wohnprojektgründer:innen.

Das Seminar bietet keine Rechtsberatung.

Kontakt:

www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/online-seminar-wie-finde-ich-ein-haus-6/

20.03.25Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-PfalzDach- und Traditionsgenossenschaften – Wegbereiter für neue Wohnformen?Fortbildung Projektteilnehmer Online
Info:

Donnerstag, 20. März 2025, 18.00-19.30 Uhr I Online

mit
Wohnhof Fünte, Mietwohnprojekt in Kooperation mit der Traditionsgenossenschaft „Mülheimer Wohnungsbau Genossenschaft“ (MWB)
DachGeno RheinMain eG, neu gegründete Dachgenossenschaft für das Rhein-Main-Gebiet

Der angespannte Wohnungsmarkt und weiterhin steigende Kosten bei Immobilien-, Bau- und Bodenpreisen erschweren die Entstehung von bezahlbaren, gemeinschaft-lichen Wohnprojekten. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen steht der genossenschaftliche Gedanke langfristig für bezahlbaren Wohnraum. Neugegründete Genossenschaften, die auf Neubau setzen, haben es derzeit häufig schwer. Hier können genossenschaftliche Strukturen, die bereits seit vielen Jahrzehnten bestehen, oder genossenschaftliche Zusammenschlüsse, auch „Dachgenossenschaften“ genannt, Unterstützung bieten und wichtige Impulsgeber oder Wegbereiter für neue Wohnformen sein, um auch in herausfordernden Zeiten neue Wohnformen zu verwirk-lichen. In der Veranstaltung möchte die Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rhein-land-Pfalz diesen Gedanken aufgreifen und stellt gelungene Beispiele vor.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Impuls Wohnen ist eine Veranstaltungsreihe der Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz für interessierte Einzelpersonen, Projektgruppen und Bewohnerinnen und Bewohner von gemeinschaftlichen Wohnprojekten und Genossenschaften.

Kontakt:

www.lsjv.rlp.de/themen/sozialraumentwicklung/landesberatungsstelle-neues-wohnen/veranstaltungen

 

22. - 22.03.25MitStadtZentrale10. Kölner Wohnprojektetag & Tag der offenen WohnprojekteProjektbörse Köln, Forum Volkshochschule
Info:

Der 10. Kölner Wohnprojektetag am 22.03.2025 steht unter dem Motto: Solidarisch planen und bauen – gemeinschaftliche Wohnprojekte+.

Von 11-17 Uhr präsentieren sich Initiativgruppen, Berater:innen und Institutionen auf dem Marktplatz im FORUM Volkshochschule (Cäcilienstraße 29). Es gibt interessante Vorträge zum gemeinschaftlichen Bauen und Wohnen. An den Workshops zu den Themen Gründung von Genossenschaften, Wirken ins Quartier und Wohnen und Leben in Frauengemeinschaften, können Sie sich aktiv beteiligen. Am Sonntag, den 23.03. öffnen verschiedene Wohnprojekte in Köln und Umland, ihre Türen für Besucher:innen. Das Programm finden Sie vor der Veranstaltung auf: www.mitstadtzentrale.de

Dieses Mal wird der Wohnprojektetag von einem erweiterter Organisationsteam aus NWiA e.V., dem Runden Tisch gemeinschaftlicher Wohnformen und wie gehabt dem Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und der MitStadtZentrale gestaltet.

In Kooperation mit der Volkshochschule Köln.

 

25.03.25Dezentrale SachsenOffene Sprechstunde für Wohnprojekte im März IIBeratung online
Info:

Di., 25.03.25, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr, online

In der „Offenen Sprechstunde für Wohnprojekte“ werden in anderthalb Stunden die wichtigsten Fragen nach dem „Wie, Wer und Wann“ beantwortet: Welche Rechtsformen eignen sich fürs gemeinschaftliche Wohnen? Wo gibt es interessante Häuser? Was müssen wir als Erstes tun?

Eingeladen sind alle Menschen, die erste Fragen zu dem Thema haben und diese gemeinsam in der Runde mit anderen Interessierten besprechen möchten. Los geht es 17 Uhr.

Anmeldung bis Montag, 24. März 2025

Kontakt:

www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/offene-sprechstunde-fuer-wohnprojekte-im-maerz-ii/

27.03.25Niedersachsenbüro Neues Wohnen im AlterOnline-Fortbildung "Welche Fördermittel für mein Projekt?"Fortbildung Profis online
Info:

Do, 27.03.2025, 9.00 - 12.30 Uhr, Online-Angebot

Wer sich auf kommunaler Ebene engagiert, stößt schnell an finanzielle Grenzen: In einer Gemeinde fehlen kleine, altersgerechte Wohnungen, ein Resthof soll sozial sinnvoll  umgenutzt werden, ein privater Bauträger möchte eine ambulant betreute Wohngemeinschaft verwirklichen. Manchmal geht es auch „nur“ um die Ausstattung des neuen Begegnungscafés oder die Druckkosten für die Broschüre der Nachbarschaftshilfe.
Viele solcher Projekte im Bereich der sozialen Daseinsvorsorge sind – gerade in diesen Zeiten – auf Fördermittel angewiesen. Die Fördermittellandschaft des Bundes und in Niedersachsen ist jedoch komplex und nicht immer leicht zu durchschauen.
Die Fortbildung möchte Licht ins Dunkel bringen: Sie bietet einen Überblick über Förderprogramme und darüber hinaus auch Einblicke in die Umsetzung geförderter Prozesse. Anhand praktischer Beispiele wird z.B. aufgezeigt, welche Beratung und Unterstützung in Anspruch genommen wurde, warum lokale Kooperationen oft ein wichtiger Baustein sind und weshalb die Durchführung von Beteiligungsprozessen notwendig und/oder sinnvoll ist.

Die Fortbildung kostet 55,00 € inklusive Tagungsunterlagen (38,00 € für Einzelmitglieder des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung).

Kontakt:

Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 20.03.25 an.

www.neues-wohnen-nds.de/neue-wohnformen-und-nachbarschaften/termine

29.03.25Methodenwerkstatt MünsterKommunikation in WohnprojektenWorkshop 48151 Münster
Info:

In diesem Tagesworkshop lernen Sie die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg kennen, die durch weitere Kommunikati-onsmodelle ergänzt werden. Sie erproben die Umsetzung anhand bekannter Situationen aus der Planung und Umsetzung von Wohnprojekten. Dabei entdecken Sie, wie schon kleine Veränderungen in der eigenen Wahrneh-mung und Kommunikation das Miteinander positiv beeinflussen. Mit einem klareren Bewusstsein für Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse kommen Sie in einen besseren Kontakt zu sich selbst und Ihren Mitmenschen. Diese Veränderungen setzen wertvolle Ressourcen frei, die zu einem effektiveren und gesünderen Miteinander beitragen und schützen Sie zugleich davor, Ihre eigenen Grenzen zu überschreiten.

Kontakt:

Weitere Informationen unter: www.methodenwerkstatt-muenster.de/wohnprojekte/

Anmeldung an: info@methodenwerkstatt-muenster.de

01.04.25Kooperative Wohnformen ChemnitzChemnitz - wir kommen! Wohnprojekte in der Kulturhauptstadt 2025!Beratung online
Info:

digitales Beratungsangebot (16:00 - 17:30 Uhr)

Die Veranstaltung bietet in einer Einstiegsberatung einen ersten Überblick über alle Fragen zu Wohnprojekten: von der Gründung über Rechts- und Organisationsformen bis zum Umgang mit Konflikten.

Nach einer kurzen Einführung werden in der Runde Fragen der Teilnehmer_innen beantwortet. Auf Wunsch kann danach ein separater Beratungstermin verabredet werden.

Die Veranstaltung findet als Video-/Telefonkonferenz statt. Teilnahme mit jedem internetfähigen Computer möglich. Webcam ist von Vorteil, aber nicht notwendig. Alternativ ist auch Einwahl per Telefon möglich.

zum Anmelden bitte unter: www.kooperatives-wohnen-chemnitz.de

Das Angebot ist kostenfrei.

 

Projekt „Kooperative Wohnformen Chemnitz“

im Rahmen des Stadtumbaumanagements in Chemnitz

Kontakt:

www.kooperatives-wohnen-chemnitz.de

02. - 04.04.25Deutscher Seniorentag, BAGSOAusstellung und Stand des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.Kongress Mannheim
Info:

Ausstellung zu gemeinschaftlichem Wohnen

Unter dem Titel: „Anders wohnen, besser leben“ weist das FORUM anhand von Projektbeispielen auf Potenziale und Vielfalt gemeinschaftlichen Wohnens hin.

Kontakt:

FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.

info@fgw-ev.de

Tel.: 0511 165910-0

01. - 03.05.25Deutscher Evangelischer KirchentagDas FORUM auf dem Evangelischen KirchentagKongress Hannover
Info:

Unter dem Titel: „Anders wohnen, besser leben“ zeigt das FORUM anhand von Projektbeispielen Potenziale und Vielfalt gemeinschaftlichen Wohnens auf.

Kontakt:

FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.

info@fgw-ev.de

Tel.: 0511 165910-0

20.05.25Niedersachsenbüro Neues Wohnen im AlterNicht mehr allein im Einfamilienhaus: Gemeinschaftlich Wohnen im Mini-ProjektFortbildung Profis online
Info:

Di, 20.05.2025, 10.00 - 16.00 Uhr, Online-Angebot

In Deutschland werden 60 % der Ein- und Zweifamilienhäuser nur noch von ein oder zwei Personen bewohnt. Wird dieser Gebäudetyp zu Beginn in der Regel von Familien mit jungen Kindern be-wohnt, folgt nach deren Auszug häufig eine lange Phase, in der das Haus eine große Wohnqualität bietet, aber oft auch mit viel Arbeit, hohen Kosten, Einsamkeit oder mangelnder Barrierefreiheit verbunden ist. Doch Einfamilienhäuser lassen sich in unterschiedlichen Lebensphasen und für ver-schiedene Altersgruppen auch anders oder weiterdenken und können ein Zuhause für neue Wohnkonstellationen werden. Eine gemeinschaftliche Nutzung dieses Gebäudetyps schafft nicht nur Chancen für die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern ist auch nachhaltig im Hinblick auf CO2-Einsparung und Flächenverbrauch.
Wie kann also ein neues Zusammenleben in unseren Einfamilienhäusern aussehen? Was braucht es, um solche Mini-Projekte zu starten? Gibt es Akteure, die fördern oder auch investieren? Und wie können Kommunen unterstützen und damit das enorme Potenzial dieser Gebäude aktivieren?
Die Fortbildung bietet Kommunen Informationen und Erfahrungsaustausch, genauso wie Wohnin-teressierten und Einfamilienhausbesitzerinnen und -besitzern. Gute Beispiele zeigen, wie es gehen kann.

Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 13.05.25 an.

Die Fortbildung kostet 69,00 € inklusive Tagungsunterlagen (48,00 € für Einzelmitglieder des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung). Stornierungen sind nur bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Danach muss der Teilnahmebeitrag trotzdem entrichtet werden.

Kontakt:

Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 13.05.25 an.

www.neues-wohnen-nds.de/neue-wohnformen-und-nachbarschaften/termine

23.05.25FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.Gemeinschaftliches Wohnen Plus in der KommuneFachtagung Aachen
Info:

Die Fachtagung „Gemeinschaftlich Wohnen plus in der Kommune“ beleuchtet das Gemeinschaftliche Wohnen plus vor allem aus kommunaler Perspektive. Folgende Themen sind geplant:

1. Was ist Gemeinschaftliches Wohnen plus? Vorstellung von Arten gemeinschaftlichen Wohnens mit Projektbeispielen

2. Was sind gute Rahmenbedingungen für „Gemeinschaftlich Wohnen plus“-Projekte?

3. Wie können Kommunen die Entstehung und Umsetzung von Projekten unterstützen, welche Instrumente gibt es?

4. Finanzierung und rechtliche Aspekte: Was ist bei der Planung zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Mehr Informationen zum Programm gibt es auf der WIN-Landingpage.

Kontakt:

info@fgw-ev.de

www.win.fgw-ev.de/gemeinschaftlich-wohnen-plus-in-der-kommune/

24.05.25Koordinationsstelle Bauen und Wohnen in Gemeinschaft, Stadt Aachen4. Aachener WohnprojektetagInformationstage Aachen
Info:

Samstag, 24. Mai 2025, 10:00 – 17:00 Uhr im Depot Talstraße, Talstraße 2, 52068 Aachen

Fokusthema des diesjährigen Tages ist "Gemeinschaftlich wohnen im Bestand". Gemeinsam suchen wir Antworten und Inspiration zur Frage: Wie kann ein gemeinschaftliches Wohnprojekt in einem bestehenden Gebäude entwickelt und umgesetzt werden?

Es wartet ein bunter Blumenstrauß an Impulsvorträgen, Diskussionen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten, der zum Durchstöbern einlädt. Neben all den Informationen bleibt viel Zeit für den Austausch und die Vernetzung von Interessierten, Initiativen, Projektgruppen und Expert*innen rund um das Thema Bauen und Wohnen in Gemeinschaft. Neben dem Besuch des Depots werden ab 14:00 Uhr auch einige der 12 Aachener Wohnprojekte ihre Türen für Interessierte öffnen.

Kontakt:

www.aachen.de/DE/stadt_buerger/wohnen/Wohnraumentwicklung/wohnen_neue_wohnformen/index.html

27.07.25 - 01.08.25Freundeskreis Ökodorf e.V.Gemeinschaftskompass IntensivSeminar Ökodorf Sieben Linden
Info:

Der Gemeinschaftskompass hat sich inzwischen zu einem Grundlagenwerk der gemeinschaftlichen Projektentwicklung gemausert. Er ist ein ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, wie gute, kollektive Ideen möglichst zielgerichtet und mit gemeinschaftlichem Schwung zur Umsetzung gebracht werden.

In dieser Wochenveranstaltung bieten wir eine intensive Fortbildung zum Gemeinschaftskompass an, die sich an Menschen richtet, die in gemeinschaftlichen Initiativen aktiv sind und den Gemeinschaftskompass bereits kennen. Wer ihn noch nicht kennt, sollte vor Beginn des Seminars mindestens den Online-Kurs buchen, oder - besser! - eins der Bücher zum Gemeinschaftskompass lesen.

Vormittags wird der Gemeinschaftskompass vertieft erfahren und Methoden zur Gemeinschaftsbildung und gemeinschaftlicher Projektentwicklung erlebt. Die Nachmittage dienen dem Kennenlernen von Praxisbeispielen durch ein intensiveres Kennenlernen der gastgebenden Gemeinschaft, des Ökodorfs Sieben Linden und durch Exkursionen zu Projekten in der Region.

Referentin: Eva Stützel

Kontakt:

www.lernort.siebenlinden.org/de/

05. - 07.12.25Freundeskreis Ökodorf e.V.Gemeinschaftskompass EinführungSeminar Ökodorf Sieben Linden
Info:

Ihr wollt ein gemeinschaftliches Projekt aufbauen und fragt Euch, wie Ihr anfangen sollt? Ihr steckt mittendrin und stellt fest, dass es viel schwieriger und langsamer ist als gedacht? Dann ist dieser Kurs für Euch genau richtig!

Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden, wenn ihr eine Gemeinschaft oder eine Non-Profit-Organisation aufbauen oder weiterentwickeln wollt. Der Gemeinschaftskompass ist ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, damit gute, kollektive Ideen mit gemeinschaftlichem Schwung effektiv zur Umsetzung gebracht werden!

In diesem Wochenendseminar gibt Eva Stützel, „Urgestein“ des Ökodorfes, eine anschauliche Einführung.

Kontakt:

www.lernort.siebenlinden.org/de/