
Veranstaltungen
Hier finden Sie Veranstaltungen von allgemeinem und überregionalem Interesse rund um gemeinschaftliches Wohnen.
Veranstaltungen und Termine einzelner Projekte finden Sie im Projektekalender.
Datum | Veranstalter | Titel | Rubrik | PLZ, Ort |
---|---|---|---|---|
15.07.25 | Dezentrale Sachsen | Online-Seminar „Gruppenbildung“ | Seminar | online |
Dienstag, 15.07., 17:00 Uhr– 18:30 Uhr, online Gruppenbildung – Prozesse auf dem Weg zum gemeinschaftlichen Wohnprojekt Wohnprojekte brauchen beides: Gruppe und Gebäude. Doch wie findet sich eine Gruppe? Das Onlineseminar bietet in kompakter Form einen Überblick über die verschiedenen Schritte zur Kerngruppe. Marion Kempe von der Dezentrale-Geschäftsstelle Dresden gibt Erläuterungen und steht für Fragen zur Verfügung. Fragen, die wir dabei aufwerfen: - Worüber muss sich der Einzelne Gedanken machen, wenn er Teil eines Wohnprojektes werden will? - Worüber müssen wir uns austauschen und was darf jeder für sich allein entscheiden? - Was brauchen Individuen und Gemeinschaft, damit Sie sich entfalten können? - Wie bildet sich eine Kerngruppe heraus? Wie kann Verbindlichkeit hergestellt werden? - Wie entwickeln wir eine gemeinsame Vision unseres Projektes? - Wie zeigt sich Gemeinsinn bei der Immobilienauswahl? - Welche Themen wird eine Gruppe auf dem Weg zum gemeinsamen Wohnen bearbeiten? Das Seminar richtet sich an Interessenten und Gruppen im Anfangsstadium, an fortgeschrittene Wohnprojektberater:innen und -gründer:innen sowie an Fachleute aus Architektur, Planung und Bau, die für ihre Arbeit einen Einblick in die Entwicklung eines Wohnprojekte gewinnen wollen. Die Anmeldung ist bis zum 14. Juli möglich. www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/online-seminar-gruppenbildung-2/ | ||||
15.07.25 | FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. | Fachveranstaltung „Modellförderung nach § 123 SGB XI – Innovative Pflege- und Sorgestrukturen nachhaltig gestalten“ | Fachtagung | Online |
FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, in Kooperation mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe, dem AOK-Bundesverband, der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V., dem Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) e.V. und der Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH; Informationen zur Entwicklung regionaler Projekte mit der Modellförderung gem. § 123 SGB XI; fünf Bundesländer präsentieren ihre Strategien. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen und Informationen zum Verfahren und zur Entwicklung eigener Konzepte. Zur Anmeldung: verein.fgw-ev.de/formulare/anmeldung2025-123er/ anmeldung@fgw-ev.de | ||||
18. - 19.07.25 | innova eG und Stiftung trias mit pro… gemeinsam bauen und leben, Wohngenossenschaft eG in Stuttgart | Workshop "Genossenschaften gründen" | Workshop | Stuttgart |
Workshop "Genossenschaften gründen" | 18. und 19. Juli 2025, Stuttgart Für Projektinitator*innen, die genossenschaftlich wohnen möchten oder deren Planungen schon gestartet sind, bieten wir unseren Intensiv-Workshop an: Am 18. und 19. Juli 2025 werden Burghard Flieger und Sabine Conti von der innova eG die zukünftigen Genossenschafts-gründer*innen für ihr Vorhaben inhaltlich fit machen. Das Gelernte wird in Gruppenarbeiten vertieft. Der Veranstaltungsort ist Stuttgart. Informationen zum Programm, Kosten und Anmeldung finden Sie hier. | ||||
27.07.25 - 01.08.25 | Freundeskreis Ökodorf e.V. | Gemeinschaftskompass Intensiv | Seminar | Ökodorf Sieben Linden |
Der Gemeinschaftskompass hat sich inzwischen zu einem Grundlagenwerk der gemeinschaftlichen Projektentwicklung gemausert. Er ist ein ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, wie gute, kollektive Ideen möglichst zielgerichtet und mit gemeinschaftlichem Schwung zur Umsetzung gebracht werden. In dieser Wochenveranstaltung bieten wir eine intensive Fortbildung zum Gemeinschaftskompass an, die sich an Menschen richtet, die in gemeinschaftlichen Initiativen aktiv sind und den Gemeinschaftskompass bereits kennen. Wer ihn noch nicht kennt, sollte vor Beginn des Seminars mindestens den Online-Kurs buchen, oder - besser! - eins der Bücher zum Gemeinschaftskompass lesen. Vormittags wird der Gemeinschaftskompass vertieft erfahren und Methoden zur Gemeinschaftsbildung und gemeinschaftlicher Projektentwicklung erlebt. Die Nachmittage dienen dem Kennenlernen von Praxisbeispielen durch ein intensiveres Kennenlernen der gastgebenden Gemeinschaft, des Ökodorfs Sieben Linden und durch Exkursionen zu Projekten in der Region. Referentin: Eva Stützel lernort.siebenlinden.org/de/ | ||||
05.08.25 | Dezentrale Sachsen | Offene Sprechstunde für Wohnprojekte im August | Beratung | online |
Dienstag, 5.08., 17:00 Uhr– 18:30 Uhr, online In der „Offenen Sprechstunde für Wohnprojekte“ werden in anderthalb Stunden die wichtigsten Fragen nach dem „Wie, Wer und Wann“ beantwortet: Welche Rechtsformen eignen sich fürs gemeinschaftliche Wohnen? Wo gibt es interessante Häuser? Was müssen wir als Erstes tun? Eingeladen sind alle Menschen, die erste Fragen zu dem Thema haben und diese gemeinsam in der Runde mit anderen Interessierten besprechen möchten. Los geht es 17 Uhr. Anmeldung bis Montag, 4. August 2025 www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/offene-sprechstunde-fuer-wohnprojekte-im-august/ | ||||
19.08.25 | Dezentrale Sachsen | Raus aufs Land um Dresden | Netzwerktreffen | Alte Gärtnerei, ggü. Heidestraße 21, 01127 Dresden |
Dienstag, 19.08., 17–20 Uhr Alte Gärtnerei, ggü. Heidestraße 21, 01127 Dresden Gemeinschaftlich Wohnen um Dresden und in Ostsachsen Schwerpunkt: Gemeinschaftlich Wohnen – Erfahrungen im ländlichen Sachsen Input: Vorstellung des kostenlosen Unterstützungsangebots der Dezentrale Austausch & Vernetzung: – Kennenlernen & thematische Kleingruppen – Bewohnende von ländlichen Wohnprojekten berichten – Austausch zu Erwartungen und Lebensrealitäten in ländlichen Gemeinschaften – Vorstellungen bestehender Projekte die Mitmachende suchen und möglicher Immobilien – Ausklang beim gemeinsames Abendessen mit Mitbring-Buffet
Für wen? Alle, die vom Leben in Gemeinschaft auf dem Land träumen, sich bereits in Gruppen organisieren oder Projekte aufbauen möchten. Offen für Einzelpersonen, Familien und Gruppen. Mitbringbuffet: Wir freuen uns auf ein gemeinsames Essen, bringt dazu gern etwas mit! www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/raus-aufs-land-um-dresden/ | ||||
20.08.25 | Dezentrale Sachsen | Wohnprojekte im Dialog – „Gut durch die Bauphase“ | Workshop | online |
Mittwoch, 20.08., 16:00 Uhr, online Beim Bauen von Wohnprojekten stehen auf der einen Seite die Ansprüche, möglichst ökologisch und nachhaltig zu bauen – auf der anderen Seite jedoch ein enormer Kostendruck. Welche Baustoffe verwenden wir? Wie wollen wir dämmen, heizen, Energie nutzen? Was machen wir selbst – was lassen wir machen? Was machen wir jetzt – was später? Wie ist die Ressource „Eigenleistung“ zu bewerten? Welche typischen Fehleinschätzungen gibt es bei Wohnprojektgruppen? Oder andersherum: was hat sich anderswo bewährt? Nach einem kurzen fachlichen Input von Matthias Börner (Architekt und Prozessbegleiter) zum Thema wie Bedarfs- und Budget-gerecht gebaut werden kann, laden wir euch zum Gespräch. Erfahrungsaustausch für Wohnprojekte, die bereits fertig gebaut haben, aktuell bauen oder einen Bau planen. www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/wohnprojekte-im-dialog-gut-durch-die-bauphase/ | ||||
22.08.25 | Dezentrale Sachsen | Raus aufs Land um Leipzig | Austausch | Garten der Lützner Straße 39, 04177 Leipzig |
Freitag, 22.08., 16:00 Uhr– 20:00 Uhr Garten der Lützner Straße 39, 04177 Leipzig
Gemeinschaftlich Wohnen um Leipzig und in Westsachsen Schwerpunkt: Kennenlernen und Austausch über Gruppenprozesse Input: – Geschichte und Gegenwart gemeinschaftlicher Wohnprojekte – Wie gründe ich heute ein Wohnprojekt und wie halte ich es am Laufen? – Was hat sich seit den 2000er Jahren verändert und was braucht es wirklich, um gemeinschaftlich auf dem Land zu wohnen Austausch & Vernetzung: – Kennenlernen und thematische Kleingruppen – Projektvorstellungen (u.a. aus Zeitz) – Ausklang beim gemeinsamen Abendessen mit Mitbring-Buffet
Für wen? Alle, die vom Leben in Gemeinschaft auf dem Land träumen, sich bereits in Gruppen organisieren oder Projekte aufbauen möchten. Offen für Einzelpersonen, Familien und Gruppen. Mitbringbuffet: Wir freuen uns auf ein gemeinsames Essen, bringt dazu gern etwas mit! www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/raus-aufs-land-um-leipzig/ | ||||
05. - 07.12.25 | Freundeskreis Ökodorf e.V. | Gemeinschaftskompass Einführung | Seminar | Ökodorf Sieben Linden |
Ihr wollt ein gemeinschaftliches Projekt aufbauen und fragt Euch, wie Ihr anfangen sollt? Ihr steckt mittendrin und stellt fest, dass es viel schwieriger und langsamer ist als gedacht? Dann ist dieser Kurs für Euch genau richtig! Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden, wenn ihr eine Gemeinschaft oder eine Non-Profit-Organisation aufbauen oder weiterentwickeln wollt. Der Gemeinschaftskompass ist ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, damit gute, kollektive Ideen mit gemeinschaftlichem Schwung effektiv zur Umsetzung gebracht werden! In diesem Wochenendseminar gibt Eva Stützel, „Urgestein“ des Ökodorfes, eine anschauliche Einführung. lernort.siebenlinden.org/de/ |