Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungen von allgemeinem und überregionalem Interesse rund um gemeinschaftliches Wohnen.

Veranstaltungen und Termine einzelner Projekte finden Sie im Projektekalender.

Sie können die Rubriken durch Anklicken sortieren, z.B. nach Datum, PLZ oder Rubriken.

Veranstaltung eintragen

DatumVeranstalterTitelRubrikPLZ, Ort
03.05.24 - 28.09.24Förderverein gemeinsames Wohnen Jung und Alt Darmstadt e.V.Offene Wohnprojekte Darmstadt 2024Exkursion64285 Darmstadt
Info:

Von Mai bis September bieten sechs Wohnprojekte in Darmstadt 19 Führungen an.

Nähere Informationen: www.wohnprojekte-darmstadt.de

10.06.24Kooperatives Wohnen ChemnitzWohnprojekte: offene Beratung (digital) - ChemnitzFortbildung Projektteilnehmer digital
Info:

digitales Beratungsangebot

Die Veranstaltung bietet in einer Einstiegsberatung einen ersten Überblick über alle Fragen zu Wohnprojekten: von der Gründung über Rechts- und Organisationsformen bis zum Umgang mit Konflikten.

Nach einer kurzen Einführung werden in der Runde Fragen der Teilnehmer_innen beantwortet. Auf Wunsch kann danach ein separater Beratungstermin verabredet werden.

Die Veranstaltung findet als Video-/Telefonkonferenz statt. Teilnahme mit jedem internetfähigen Computer möglich. Webcam ist von Vorteil, aber nicht notwendig. Alternativ ist auch Einwahl per Telefon möglich.

Anmeldung bis eine Stunde vorher unter: gregor.meister@kooperatives-wohnen-chemnitz.de

Das Angebot ist kostenfrei.

 

Projekt „Kooperative Wohnformen Chemnitz“ im Rahmen des Stadtumbaumanagements in Chemnitz

Kontakt:

www.kooperatives-wohnen-chemnitz.de

11.06.24Dezentrale SachsenOnline-Seminar „Rechtsformen für Wohnprojekte“Seminar online
Info:

Bei jeder Wohnprojektinitiative kommt früher oder später die Frage auf: „Welches ist die richtige Rechtsform für unser Vorhaben?“

Das Onlineseminar bietet in kompakter Form einen Überblick über die wichtigsten Rechtsformen für Wohnprojekte (GbR, WEG, Verein, Genossenschaft, GmbH). Wir gehen auch auf die unterschiedlichen Formen ein, als einzelnes Wohnprojekt mit Trägern und Wohnprojektverbünden zusammenzuarbeiten.
Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Rechtsform und Finanzierung, aber auch auf den notwendigen Prozessen, die noch wichtiger als die Rechtsform sind. Die Frage nach der Rechtsform muss nicht als erstes beantwortet werden.

Das Seminar richtet sich sowohl an Fachleute aus Architektur, Planung und Bau, die für Wohnprojekte beratend aktiv sind, aber auch an Wohnprojektgründer:innen.

Das Seminar bietet keine Rechtsberatung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kontakt/ weitere Infos: www.dezentrale-sachsen.de

15. - 23.06.24Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-PfalzWohnprojektewoche Rheinland-PfalzInformationstage Verschiedene Orte in Rheinland-Pfalz
Info:

Erstmalig wird es in einem landesweiten Rahmen die Möglichkeit für Wohnprojektinteressierte geben, das vielfältige Angebot der Wohnprojekteszene in Rheinland-Pfalz kennenzulernen. Im Rahmen der vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung initiierten Wohnprojektewoche 2024 können Wohnprojekte in Gründung oder bereits bestehende Projekte ihr Engagement sichtbar machen und so Interessierte sowie Unterstützerinnen und Unterstützer für ihr Projekt gewinnen oder ihr Wissen weitergeben, damit neue Projekte entstehen können.

Dabei steht es den Projekten, Akteurinnen und Akteuren offen, wie und in welchem Veranstaltungsrahmen Sie sich präsentieren. Das kann ein Tag der offenen Tür, eine Baustellenbesichtigung des sich im Bau befindlichen Projekts oder ein passender Vortrag gemeinsam mit einem örtlichen Kooperationspartner sein. Die Veranstaltungen finden in Verantwortung der teilnehmenden Wohnprojekte statt.

Kontakt/ weitere Infos:
www.lsjv.rlp.de
gaidosch.gerrit@lsjv.rlp.de

17.06.24Dezentrale SachsenDigitale Sprechstunde für Wohnprojekte: für Eigentümer*innenFortbildung Projektteilnehmer online
Info:

Mo, 17.06., 17 bis 18:30 Uhr

In der digitalen „Sprechstunde für Wohnprojekte“ werden in anderthalb Stunden die wichtigsten Fragen nach dem „Wie, Wer und Wann“ beantwortet: Welche Rechtsformen eignen sich fürs gemeinschaftliche Wohnen? Wo gibt es interessante Häuser? Was müssen wir als erstes tun?

Die offene digitale Sprechstunde ist der ideale Ort, um alle Fragen loszuwerden und sie gemeinsam in der Runde mit anderen Interessierten zu besprechen. Los geht es pünktlich um 17 Uhr.

In dieser Sprechstunde geht es bevorzugt um die Fragen von Eigentümer*innen, die ihr Haus in gute Hände geben wollen.

Anmeldung bis Montag, 17. Juni 2024, 12 Uhr.

Kontakt/ weitere Infos: www.dezentrale-sachsen.de

24.06.24Professur für Urban Design, Technische Universität MünchenGEM*EINSAM WOHNEN. Über Teilen, Nähe und Nachbarschaft. Diskussion und BuchvorstellungVortrag München
Info:

24. Juni 2024, 17:30–20:00 Uhr

Im Rahmen der Diskussionsveranstaltung „GEM*EINSAM WOHNEN. Über Teilen, Nähe und Nachbarschaft“ diskutieren wir mit Expert:innen, Forscher:innen und beteiligten Akteur:innen über Transformationspotenziale „durch“ und „mit“ Gemeinschaft und stellen dabei Einfamilienhäuser und gemeinschaftliche Wohnformen ins Zentrum. Welche Potenziale stellen bestehende Siedlungen dar? Welche Dynamiken entwickeln sich in Nachbarschaften? Welche Akteur:innen stehen im Zentrum für zukünftige Transformationen im Kontext der Klimakrise?

Die Veranstaltung besteht aus zwei aufeinander folgenden Diskussionen. Im ersten Panel steht das Einfamilienhaus und gemeinschaftliche Transformationen im Fokus, im zweiten Panel werden gemeinschaftliche Wohnformen und Nachbarschaften thematisiert.

Im Anschluss finden die Vorstellung der Publikation „TOUCH.01 - Kollaboratives Wohnen“, die von der Professur für Urban Design herausgegeben wird, und ein Aperó statt.

Keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Pinakothekenwiese an der Pinakothek der Moderne (Marianne-von-Werefkin-Weg), München.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Immathalle der TUM statt. Erdgeschoss Haupteingang, Arcisstraße 21, 80333 München.

Kontakt:

www.arc.ed.tum.de

12. - 14.07.24Ammersee-Institut für Community Building in Kooperation mit C. LeinauerWorkshop Community Building nach S. PeckWorkshop53117 Bonn
Info:

Wie begegnen wir unseren Mitmenschen in einer Weise, die uns und anderen guttut? Wie können wir tragfähige Beziehungen aufbauen und füreinander Ressource sein? Was braucht es, damit Zusammenleben gelingt?

Der Workshop „Community Building“ ist eine Antwort auf diese Fragen. Mit Hilfe von Scott Pecks Gesprächsempfehlungen lernen die Teilnehmenden, authentisch zu kommunizieren. Sie lernen, tiefer zuzuhören, persönliche Hindernisse bei der Begegnung mit anderen zu überwinden, Hüllen abzulegen und sich herauszuwagen mit allem, was da ist – Sorgen, Ärger, Freude, Hoffnung.

Kontakt:

www.ammerseeinstitut.de

06.09.24WohnBund-Beratung NRW und Stiftung trias21. Wohnprojektetag NRW - Save the dateInformationstage45886 Gelsenkirchen
Info:

Save the date: 21. Wohnprojektetag NRW

Am 6. September 2024 findet der 21. Wohnprojektetag NRW statt.

Veranstaltungsort: Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstraße 14, 44886 Gelsenkirchen.

Über Programm und Anmeldemöglichkeiten informieren wir frühzeitig über unsere Kanäle der Stiftung trias.

 

20.09.24startklar a+b, Rohrmeisterei Schwerte, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Montag Stiftung Urbane Räume und Stiftung trias45 x PRAKTISCH - Save the date58239 Schwerte
Info:

45 x PRAKTISCH - save the date - 20. September 2024, Schwerte

Praxis-Wissen für den Projektalltag, verpackt in 45 x 25 Minuten-Workshops, gibt es für Macher*innen aus der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung auch dieses Jahr wieder in der Rohrmeisterei Schwerte: den 20. September 2024 sollten Sie sich daher vormerken! Das Wissens- und Vernetzungsformat ist eine gemeinsame Veranstaltung von startklar a+b, Rohrmeisterei Schwerte, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Montag Stiftung Urbane Räume und Stiftung trias. Über Programm und Anmeldemöglichkeiten informieren wir frühzeitig über unsere Kanäle der Stiftung trias.

20. - 21.09.24Landesberatungsstelle GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN in Hessen // FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., BundesvereinigungFachtagung „Zeit für mehr Kooperation. Gemeinschaftlich Planen, Bauen und Wohnen“Fachtagung Frankfurt und online
Info:

20.09.24 (Frankfurt am Main & online)
21.09.24 (Projektbesuch in Hofheim)

Die Tagung beleuchtet die Potenziale von Kooperationen im Planen, Bauen und Wohnen. Im Fokus steht Gemeinschaftliches Wohnen plus, das auch Bausteine für Pflege, Assistenz, Beratung und Teilhabe integriert. Wie Prozesse und Projekte gestaltet werden können und welche Rahmenbedingungen derartige Innovationen ermöglichen, wird Thema der gemeinsamen Tagung sein.

Kontakt/ weitere Infos: www.win.fgw-ev.de

27. - 28.09.24Bundesverband Baugemeinschaften e.V.Fachtagung: (Neue) Genossenschaften als Instrument für Baugemeinschaften und QuartiersentwicklungFachtagung40213 Düsseldorf
Info:

Welche Vorteile haben Genossenschaften für das Gemeinwesen und die Bewohner? Sind genossenschaftsähnliche Rechtsformen eine Alternative? Welche Rolle können Dachgenossenschaften spielen?

Diesen Themen widmet sich die Fachtagung des Bundesverbandes Baugemeinschaften e.V. in Düsseldorf und nutzt dazu die Erfahrungen von Dachgenossenschaften, die durch städtische Initiative gegründet wurden, und von Genossenschaften und genossenschaftsähnlichen Rechtsformen, die aus zivilgesellschaftlichem Engagement entstanden sind. Es wird Zeit zum Diskutieren, Austauschen und Netzwerken geben. Am Sonnabend schließt sich eine Exkursion zu gemeinschaftlichen Genossenschaftsprojekten in Düsseldorf an. Die Mitglieder des Bundesverbandes treffen sich am Sonnabendnachmittag zur Mitgliederversammlung.

Die Tagung richtet sich an Experten, die kooperative Projekte begleiten und befördern, an Vertreter von Kommunen, die mit gemeinschaftlichem Wohnen einen Impuls für die Stadtentwicklung setzen wollen, an Hochschulvertreter und Studierende sowie an Initiativen, die gerade den besten Weg fürs gemeinsame Bauen und Wohnen suchen.

Veranstaltungsort: Rathaus, Marktplatz 2, 40213 Düsseldorf

Kontakt: www.bv-baugemeinschaften.de

22. - 24.11.24zwgl: zusammen wohnen - gemeinschaftlich lebenGemeinschaftlich Wohnen – Ist das was für mich?Workshop31832 Springe Region Hannover
Info:

Begleitet von drei Wohnprojektberatenden erforschen Teilnehmende an diesem Wochenende, ob und wie sie sich auf den Weg zum gemeinschaftlichen Wohnen machen wollen.

Der Workshop wird vielfältige Einblicke liefern zu

  • unterschiedlichen Arten von Wohnprojekten
  • Wissen und Erfahrungen zum Aufbau und Leben in Gemeinschaft
  • hilfreichen Methoden, Werkzeugen und Umgangsweisen in Gruppen
  • Unterstützungsangeboten auf dem Weg

Die Teilnehmenden setzen sich in dieser Zeit mit Fragen zum gemeinschaftlichen Wohnen auseinander und können für sich Antworten darauf finden:

  • Was sind meine Wohnwünsche und -bedürfnisse?
  • Was sind meine Ressourcen in Bezug auf Wohnen und Gemeinschaft?
  • Was für ein Projekt suche ich oder will ich gründen?
  • Wie beschreibe ich mich selbst für ein Projekt oder eine Gründungsinitiative?
  • Was sind meine nächsten Schritte zum gemeinschaftlichen Wohnen?

Kontakt:
info@gemeinschaftlich-leben.vision
www.gemeinschaftlich-leben.vision