Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungen von allgemeinem und überregionalem Interesse rund um gemeinschaftliches Wohnen.

Veranstaltungen und Termine einzelner Projekte finden Sie im Projektekalender.

Veranstaltung eintragen

DatumVeranstalterTitelRubrikPLZ, Ort
16.08.25AK gemeinschaftliches Wohnen Kassel2. Tag des offenen Wohnprojektes in NordhessenInformationstage Kassel und Umland
Info:

Der Tag des offenen Wohnprojekts (TOW) lädt zum zweiten Mal dazu ein, die vielfältige Kultur des gemeinschaftlichen Wohnens in Nordhessen, Kassel und Umgebung hautnah zu erleben. Dezentral organisiert, öffnen am Samstag, den 16. August 2025 ab 13 Uhr zahlreiche Wohnprojekte ihre Türen, Höfe und Gärten für interessierte Besucher*innen. Sie bieten Einblicke in das Leben in Gemeinschaft, in gemeinsame Räume und individuelle Wohnformen – und laden zum Austausch ein.

Den feierlichen Auftakt bildet eine gemeinsame Veranstaltung der Organisatorin AK gemeinschaftlich Wohnen Kassel in Kooperation mit der Stadt Kassel – um 11 Uhr im Rathaus.

10.30 Uhr Ankommen

11.00 Uhr Begrüßung durch Oberbürgermeister und Veranstalterin

11.15 Uhr Vorstellung neuer Verein NeNo e.V, (Netzwerk Nordhessen für gemeinschaftliches Wohnen)

11.30 Uhr Vortrag von Afra Höck (Landesberatungsstelle Hessen)

11.45 Uhr Vorstellung von zwei Wohnprojekten: KoKo (Kontorhauskollektiv) und KiW (Kassel im Wandel)

12.00 Uhr Fragen und Schnittchen

 

Zum Abschluss dieses erlebnisreichen Tages sind alle herzlich eingeladen zum öffentlichen Hoffest der Kommune Niederkaufungen, das wie jedes Jahr Begegnung und Austausch in entspannter Atmosphäre bietet.

Der Tag des offenen Wohnprojektes findet im Rahmen des Sommers der Wohnprojekte in Hessen statt: wohnprojekte-hessen.de/sommer25/

Die beteiligten Projekte beim TOW2025 in Nordhessen sind:

 

KASSEL:

Villa Locomuna -  www.villa-locomuna.de

WohnGeStein - www.wohngestein.de

Clusterwohnung bei der 1889 - www.die1889.de

MartiniQ eG - www.martiniq-kassel.de

Kassel im Wandel - www.kassel-im-wandel.de

Auenland - www.syndikat.org/auenland

Bardehaus 

Wagenkuppe - Wagenplätze

KontorhausKollektiv - www.kontorhauskollektiv.de

Alternativ Wohnen 2000

 

UMLAND VON KASSEL / NORDHESSEN:

Lebensbogen (Zierenberg) - www.lebensbogen.org

ZundA (Witzenhausen) - www.hauszunda.org

Kirschplatz (Kaufungen) - www.kirschplatz.de

Kommune Niederkaufungen (Kaufungen) - www.kommune-niederkaufungen.de

 

Vollständiges Programm des ToW2025 in Nordhessen am 16. August 2025: tinyurl.com/wohnprojektetag2025

 

Digitale Karte aller teilnehmenden Projekte:

tinyurl.com/Wohnprojektetag-Karte 

Kontakt:

Arbeitskreis gemeinschaftliches Wohnen Kassel

19.08.25Dezentrale SachsenRaus aufs Land um DresdenNetzwerktreffen Alte Gärtnerei, ggü. Heidestraße 21, 01127 Dresden
Info:

Dienstag, 19.08., 17–20 Uhr

Alte Gärtnerei, ggü. Heidestraße 21, 01127 Dresden

Gemeinschaftlich Wohnen um Dresden und in Ostsachsen

Schwerpunkt: Gemeinschaftlich Wohnen – Erfahrungen im ländlichen Sachsen

Input: Vorstellung des kostenlosen Unterstützungsangebots der Dezentrale

Austausch & Vernetzung:

– Kennenlernen & thematische Kleingruppen

– Bewohnende von ländlichen Wohnprojekten berichten

– Austausch zu Erwartungen und Lebensrealitäten in ländlichen Gemeinschaften

– Vorstellungen bestehender Projekte die Mitmachende suchen und möglicher Immobilien

– Ausklang beim gemeinsames Abendessen mit Mitbring-Buffet

 

Für wen?

Alle, die vom Leben in Gemeinschaft auf dem Land träumen, sich bereits in Gruppen organisieren oder Projekte aufbauen möchten.

Offen für Einzelpersonen, Familien und Gruppen.

Mitbringbuffet: Wir freuen uns auf ein gemeinsames Essen, bringt dazu gern etwas mit!

Kontakt:

www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/raus-aufs-land-um-dresden/

20.08.25Dezentrale SachsenWohnprojekte im Dialog – „Gut durch die Bauphase“Workshop online
Info:

Mittwoch, 20.08., 16:00 Uhr, online

Beim Bauen von Wohnprojekten stehen auf der einen Seite die Ansprüche, möglichst ökologisch und nachhaltig zu bauen – auf der anderen Seite jedoch ein enormer Kostendruck. Welche Baustoffe verwenden wir? Wie wollen wir dämmen, heizen, Energie nutzen?

Was machen wir selbst – was lassen wir machen? Was machen wir jetzt – was später? Wie ist die Ressource „Eigenleistung“ zu bewerten? Welche typischen Fehleinschätzungen gibt es bei Wohnprojektgruppen? Oder andersherum: was hat sich anderswo bewährt?

Nach einem kurzen fachlichen Input von Matthias Börner (Architekt und Prozessbegleiter) zum Thema wie Bedarfs- und Budget-gerecht gebaut werden kann, laden wir euch zum Gespräch.

Erfahrungsaustausch für Wohnprojekte, die bereits fertig gebaut haben, aktuell bauen oder einen Bau planen.

Kontakt:

www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/wohnprojekte-im-dialog-gut-durch-die-bauphase/

22.08.25Dezentrale SachsenRaus aufs Land um LeipzigAustausch Garten der Lützner Straße 39, 04177 Leipzig
Info:

Freitag, 22.08., 16:00 Uhr– 20:00 Uhr

Garten der Lützner Straße 39, 04177 Leipzig

 

Gemeinschaftlich Wohnen um Leipzig und in Westsachsen

Schwerpunkt: Kennenlernen und Austausch über Gruppenprozesse

Input:

– Geschichte und Gegenwart gemeinschaftlicher Wohnprojekte

– Wie gründe ich heute ein Wohnprojekt und wie halte ich es am Laufen?

– Was hat sich seit den 2000er Jahren verändert und was braucht es wirklich, um gemeinschaftlich auf dem Land zu wohnen

Austausch & Vernetzung:

– Kennenlernen und thematische Kleingruppen

– Projektvorstellungen (u.a. aus Zeitz)

– Ausklang beim gemeinsamen Abendessen mit Mitbring-Buffet

 

Für wen?

Alle, die vom Leben in Gemeinschaft auf dem Land träumen, sich bereits in Gruppen organisieren oder Projekte aufbauen möchten.

Offen für Einzelpersonen, Familien und Gruppen.

Mitbringbuffet: Wir freuen uns auf ein gemeinsames Essen, bringt dazu gern etwas mit!

Kontakt:

www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/raus-aufs-land-um-leipzig/

27.08.25Dezentrale SachsenOnline-Seminar "Wie finde ich ein Haus?"Seminar online
Info:

Mittwoch, 27.08., 17–18:30 Uhr, online

Wohnprojekte brauchen beides: Gruppe und Gebäude. Doch wo findet man überhaupt ein Haus?

Das Onlineseminar bietet in kompakter Form einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Häuser zu finden (Immobilienplattformen im Internet, klassische Medien, Auktionen und Zwangsversteigerungen, persönliche Kontakte) und zeigt Vorteile und Stolperfallen auf.

Fragen, die wir dabei streifen: „Wie schnell muss man sein? Womit ist bei einer Zwangsversteigerung zu rechnen? Warum sind nicht alle Häuser, die zu Verkauf im Internet stehen, wirklich zu haben? Wie finde ich Eigentümer:innen raus? Wie finde ich Informationen zum Gebäude?“

Dazu kommt die Frage: „Muss es immer Kaufen sein?“ Alternativen zum Kauf wie Mietmodelle, Erbbaurecht und die Zusammenarbeit von Wohnprojekten mit Immobilienträgern werden erläutert.

Das Seminar richtet sich sowohl an Fachleute aus Architektur, Planung und Bau, die für ihre Arbeit einen Einblick in die Möglichkeiten für Wohnprojekte gewinnen wollen, als auch an fortgeschrittene Wohnprojektgründer:innen.

 

Das Seminar bietet keine Rechtsberatung.

Kontakt:

www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/online-seminar-wie-finde-ich-ein-haus-7/

06.09.25WohnBund-Beratung NRW, Stiftung trias, GLS BankWohnprojektetag NRW - Lernen und Vernetzen im Land der WohnprojekteInformationstage Gelsenkirchen
Info:

Sa, 06. September 2025 von 10 bis 16 Uhr im Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Gehen Sie mit uns auf eine Reise durchs Land der Wohnprojekte! Vormittags stellen sich Projekte aus ganz NRW in abwechslungsreichen Formaten vor. Am Nachmittag gibt es jede Menge Zeit zum weiteren Kennenlernen, Vernetzen und Diskutieren auf dem Markt der Möglichkeiten. Beim Open Space können Sie eigene Themen einbringen oder bei den Angeboten anderer mitmachen.

Der Wohnprojektetag NRW richtet sich an Wohnprojekte, Fachleute und alle, die sich zu gemeinschaftlichem Wohnen informieren und vernetzen wollen.

Kontakt:

Der Wohnprojektetag NRW ist eine Kooperationsveranstaltung von WohnBund-Beratung NRW (Bochum) und Stiftung trias (Hattingen), unterstützt durch die GLS-Bank.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.wohnprojektetag.nrw

19.09.25Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter in Kooperation mit der GemeinWohnBeratung HannoverFortbildung: Der Gemeinschaftskompass – Orientierung für gemeinschaftliche ProjektentwicklungSeminar Hannover
Info:

Fortbildung mit Eva Stützel, Dipl.-Psych., Coach, Organisationsentwicklerin, Sieben Linden.

In diesem Tagesworkshop werden die sieben Aspekte des Gemeinschaftskompass vorgestellt und es wird erläutert, welche Bedeutung sie für die Projektentwicklung haben. Leicht anwendbare Werkzeuge für die Arbeit mit Wohnprojektegruppen werden vermittelt, so dass die Teilnehmenden auch konkrete Anregungen für ihre Initiativen mit nach Hause nehmen können.

Der Workshop richtet sich sowohl an Initiativen vor der Realisierung, als auch an bereits umgesetzte Projekte, die den Gemeinschaftsgeist in ihrem Projekt erhalten oder beleben wollen.

Kontakt:

anmeldung@neues-wohnen-nds.de

Anmeldung unter: www.neues-wohnen-nds.de/neue-wohnformen-und-nachbarschaften/termine/anmeldung/

20.09.25Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V.INFOBÖRSE für gemeinschaftliches WohnenInformationstage Frankfurt
Info:

Auf der Infobörse stellen sich gemeinschaftliche Wohnprojekte vor, Fachleute teilen ihr Wissen und es gibt viele Möglichkeiten der Vernetzung. Seien Sie mit dabei, nutzen Sie das Informationsangebot und lernen Sie unterschiedliche Wohnkonzepte kennen.

Mehr Informationen:

www.gemeinschaftliches-wohnen.de/infoboerse

Kontakt:

Netzwerk Frankfurt

für gemeinschaftliches Wohnen e.V.

Adickesallee 67 / 69

60322 Frankfurt am Main

Telefon: 069 – 91 50 10 60

E-Mail: info@gemeinschaftliches-wohnen.de

20.09.25Bundesverband Baugemeinschaften e.V.Fachexkursion „Gemeinschaftliches Bauen"Exkursion Bayern - Rosenheim und Umgebung
Info:

Programm und Hinweise zur Anmeldung

Samstag, 20.09.2025

• 9:00 Uhr Abfahrt mit dem Bus am Hotel Tryp by Wyndham in Rosenheim

• 9:15 Uhr – 10:40 Uhr Besichtigung Spinnereipark Kolbermoor, Max von Bredow Baukultur (MvB),

Führung durch Karin Drexler (Prokuristin MvB)

www.mvb-baukultur.de/referenzen/detail/kolbermoor-alte-spinnerei

www.mvb-baukultur.de/projekte/conradty-1

• 11:00 Uhr – 15:00 Uhr Besichtigung Bad Aibling/B&O Areal,

Besichtigung der Forschungshäuser, Führung durch Prof. Florian Nagler (Architekt)

www.einfach-bauen.net/forschungshaeuser-bad-aibling/

buo.de/bau/wohnraum-schaffen/forschung/

www.ubm-development.com/magazin/parkhaus-bad-aibling/

• Ca. 12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen (in der unmittelbaren Umgebung)

Besichtigung WOGENO-Projekt, Führung durch Okka Frede (Projektleiterin) und Yvonne Außmann (Vorständin)

www.wogeno.de/haeuser/haeuser-im-bestand/bon-bad-aibling.html

• 16:00 Uhr – 17:00 Uhr Besichtigung Pallaufhof in Münsing

Führung durch Sebastian Graf und Elmar Nieberle (Bewohner im Pallauhof) sowie Manfred Brennecke (Architekt)

www.arcarchitekten.de/projekte/pallaufhof-muensing/

• Ab 17:00 Uhr individuelle Abreise

Der Bus bringt diejenigen, die nach München wollen zur S-Bahnstation Wolfratshausen (S7, Fahrtdauer ca. 45 Minuten bis zum Hauptbahnhof) Alle anderen fahren zurück bis Rosenheim, wo der Bus um ca. 19:00 Uhr in der Nähe des Hotels ankommt.

Buchungsinformationen für Teilnehmer:

Gäste, die an der Exkursion teilnehmen möchten, bitten wir, sich über die E-Mail-Adresse

in der Geschäftsstelle des Bundesverbandes anzumelden.

info@bv-baugemeinschaften.de

 

Exkursion:

Für die Exkursion bitten wir für den Bus direkt auf das Konto des Bundesverbandes einzuzahlen.

Bitte beachten: Erst mit Eingang der Zahlung ist die Buchung für die Exkursion gültig.

Teilnehmerbetrag : 40€ pro Person (für den Bus, Tagesverpflegung nicht inbegriffen)

Betreff: BvB-Exkursion 2025: Max und Eva Mustermann

Empfänger: Bundesverband Baugemeinschaften e.V.

IBAN: DE32 6415 0020 0001 7398 44

BIC: SOLADES1TUB

Kontakt:

Bundesverband Baugemeinschaften e.V.

Assistenz des Vorstandes

Andrea Däberitz

Mobil: +49 174 1930 798

info@bv-baugemeinschaften.de

www.bv-baugemeinschaften.de

26. - 28.09.25zwgl-Beratungskollektiv / VHS & Kontaktstelle Wohnraum der Stadt OsnabrückStarter-Workshop: Gemeinschaftlich Wohnen - Den nächsten Schrittt gehenWorkshop Volkshochschule der Stadt Osnabrück, Bergstraße 8, 49076 Osnabrück
Info:

Du willst gemeinschaftlich wohnen und suchst den Einstieg in die konkrete Umsetzung? An diesem Wochenende entwickelst du die ersten prägenden Schritte zu einem eigenen Wohnprojekt: von der Gruppengründung über Projektideen bis hin zu organisatorischen Strukturen. Du erhältst Informationen zu Finanzierung, Rechtsformen und Projektorganisation – und arbeitest aktiv an deiner Vision vom gemeinschaftlichen Leben. Der Workshop eignet sich sowohl für einzelne Personen, für Paare als auch für kleinere Kerngruppen.

Kontakt:

www.gemeinschaftlich-leben.vision/veranstaltungen/

27.09.25Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. und Regionalmanagement der Zugspitz Region GmbHJunge Häuserfahrt: „Anders wohnen auf dem Land!“ Rund um den Landkreis Garmisch-PartenkirchenExkursion 82444 Schlehdorf
Info:

Kaum erschwingliche Grundstücke, hohe Baukosten: Für junge Menschen wird es immer schwieriger, sich den Traum vom eigenen Haus zu erfüllen. Dann kommt noch die Klimakrise hinzu, die ein Umdenken notwendig macht – vom Neubau zum Umbau, vom Einfamilienhaus zu neuen Wohnformen. Denn die Ressourcen sind begrenzt, wir sollten sie schonen.

Bei unserer Häuserfahrt zeigen wir innovative Wohnkonzepte und realistische Alternativen zu den Neubausiedlungen der zurückliegenden Jahrzehnte. Am Vormittag präsentieren Architekten erfolgreiche Projekte, am Nachmittag besuchen wir mit dem Bus ausgewählte Objekte und treffen Entscheidungsträger und Bewohner zum persönlichen Austausch.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite:

www.heimat-bayern.de/veranstaltungen/jungehaeuserfahrt2025/

Kontakt:

Dr. Daniela Sandner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V.

Ludwigstraße 23, Rgb.

80539 München

Tel. 089 286629-24

www.heimat-bayern.de

24. - 26.10.25zwgl-Beratungskollektiv / Freie Altenarbeit Göttingen e.V.Starter-Workshop: Gemeinschaftlich Wohnen - Vom Träumen ins Handeln kommenWorkshop Freie Altenarbeit Göttingen e.V., Am Goldgraben 14, 37073 Göttingen
Info:

Du willst gemeinschaftlich wohnen und suchst den Einstieg in die konkrete Umsetzung? An diesem Wochenende entwickelst du die ersten prägenden Schritte zu einem eigenen Wohnprojekt: von der Gruppengründung über Projektideen bis hin zu organisatorischen Strukturen. Du erhältst Informationen zu Finanzierung, Rechtsformen und Projektorganisation – und arbeitest aktiv an deiner Vision vom gemeinschaftlichen Leben. Der Workshop eignet sich sowohl für einzelne Personen, für Paare als auch für kleinere Kerngruppen.

Kontakt:

www.gemeinschaftlich-leben.vision/veranstaltungen/

08. - 09.11.25Kooperatives Wohnen ChemnitzWeiterbildung: Buchhaltung für WohnprojekteSeminar Chemnitz
Info:

Das Buchhaltungskollektiv C.R.E.A.M. erklärt in zwei Tagen die Grundlagen der doppelten Buchhaltung für Wohnprojekte. Das Praxis-Seminar ist hilfreich für alle Projekte, die in einer Rechtsform geführt werden, die eine Bilanzierung erfordert, wie z.B. die Genossenschaft oder die GmbH.

Kontakt:

Ulrike Hippe

uh@kooperatives-wohnen-chemnitz.de

09. - 14.11.25Freundeskreis Ökodorf e.V.Selbstorganisation in Projekten mit Dragon DreamingSeminar Ökodorf Sieben Linden
Info:

Im Team aus Träumen Wirklichkeit machen – und die Welt spielerisch und voller Freude mitgestalten! Darum geht es beim Dragon Dreaming.

In diesen fünf Tagen vertiefen wir den Basis-Prozess aus Traumkreis, Teileziele stecken und strategische Projektspielplanung.

Der Intensivkurs unterstützt dich dabei, selbstständig Projekte mit Dragon Dreaming durchzuführen. Du lernst die spielerischen und einfachen Methoden für Individuen, Teams und Gemeinschaften kennen und erfährst, wie du mithilfe von Dragon Dreaming eine Win-Win-Kultur der Offenheit, Achtsamkeit und Verbundenheit in deinem Projekt kultivieren kannst.

Kontakt:

Weitere Infos & Anmeldung: lernort.siebenlinden.org/de/06b88722b1564cf6a44bb47298a43a3c/selbstorganisation-in-projekten-mit-dragon-dreaming-intensiv-workshop

05. - 07.12.25Freundeskreis Ökodorf e.V.Gemeinschaftskompass EinführungSeminar Ökodorf Sieben Linden
Info:

Ihr wollt ein gemeinschaftliches Projekt aufbauen und fragt Euch, wie Ihr anfangen sollt? Ihr steckt mittendrin und stellt fest, dass es viel schwieriger und langsamer ist als gedacht? Dann ist dieser Kurs für Euch genau richtig!

Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden, wenn ihr eine Gemeinschaft oder eine Non-Profit-Organisation aufbauen oder weiterentwickeln wollt. Der Gemeinschaftskompass ist ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, damit gute, kollektive Ideen mit gemeinschaftlichem Schwung effektiv zur Umsetzung gebracht werden!

In diesem Wochenendseminar gibt Eva Stützel, „Urgestein“ des Ökodorfes, eine anschauliche Einführung.

Kontakt:

lernort.siebenlinden.org/de/