
Veranstaltungen
Hier finden Sie Veranstaltungen von allgemeinem und überregionalem Interesse rund um gemeinschaftliches Wohnen.
Veranstaltungen und Termine einzelner Projekte finden Sie im Projektekalender.
Datum | Veranstalter | Titel | Rubrik | PLZ, Ort |
---|---|---|---|---|
16.09.25 | Kooperative Wohnformen Chemnitz | Wohnprojekte: offene Beratung im September | Beratung | online |
16.09.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr | digitales Beratungsangebot Die Veranstaltung bietet in einer Einstiegsberatung einen ersten Überblick über alle Fragen zu Wohnprojekten: von der Gründung über Rechts- und Organisationsformen bis zum Umgang mit Konflikten. Nach einer kurzen Einführung werden in der Runde Fragen der Teilnehmer_innen beantwortet. Auf Wunsch kann danach ein separater Beratungstermin verabredet werden. Die Veranstaltung findet als Video-/Telefonkonferenz statt. Teilnahme mit jedem internetfähigen Computer möglich. Webcam ist von Vorteil, aber nicht notwendig. Alternativ ist auch Einwahl per Telefon möglich. Das Angebot ist kostenfrei. Bitte anmelden. Projekt „Kooperative Wohnformen Chemnitz“ im Rahmen des Stadtumbaumanagements in Chemnitz | ||||
16.09.25 | BauLust Görlitz | Gemeinschaftliches Wohnen in Görlitz | Info-Veranstaltung | Volkshochschule Görlitz, Langenstraße 23 |
Infoveranstaltung am 16. September 2025 | 18:30 - 20:00 Uhr | Volkshochschule Görlitz, Langenstraße 23 BauLust stellt Gemeinschaftliches Wohnen und die Immobilie Pontestraße 13 vor: Die Stadt Görlitz hat die Initiative BauLust Görlitz ins Leben gerufen, um leer stehende Gebäude im Gründerzeitviertel der Innenstadt an Baugemeinschaften zu vermitteln. Ziel ist es, diese Gebäude zeitnah zu sanieren und wieder bewohnbar zu machen. Aber wie geht das? Wie funktioniert es, wenn man sich mit anderen zusammentut, um gemeinsam ein Haus zu kaufen, zu sanieren und zu bewohnen? Welche Dinge gilt es dabei zu beachten? Welche Risiken sind damit verbunden? Welche Rechtsformen bieten sich an? Und welche Vorteile hat dieses Modell für mich? Die BauLust-Berater:innen erläutern das Prinzip der Baugemeinschaft und stellen konkrete Möglichkeiten vor. An realisierten Beispielen zeigen sie, wie das Modell erfolgreich umgesetzt wurde – schließlich gibt es bereits einige Vorbilder in Görlitz!
Das konkrete Angebot: Die Stadt Görlitz stellt ein Gebäude in der Pontestraße 13 zum Kauf für eine Baugemeinschaft zur Verfügung. Es liegt in einer attraktiven Lage und verfügt über einen großzügigen Garten. Das Gebäude muss saniert werden, hat jedoch eine solide Bausubstanz. Es kann zu einem fairen Preis und mit überschaubarem Investitionsaufwand erworben werden. Die BauLust-Berater:innen begleiten Interessierte kostenfrei im Auftrag der Stadtverwaltung auf dem Weg zum Kauf und der Sanierung. In der Veranstaltung werden das Nutzungskonzept sowie Kostenschätzung, inklusive Grundrissvarianten und Gartenplanung vorgestellt. Bei Interesse wird in einer Folgeveranstaltung eine Besichtigung des Gebäudes in der Pontestraße 13 angeboten! | ||||
19.09.25 | Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter in Kooperation mit der GemeinWohnBeratung Hannover | Fortbildung: Der Gemeinschaftskompass – Orientierung für gemeinschaftliche Projektentwicklung | Seminar | Hannover |
Fortbildung mit Eva Stützel, Dipl.-Psych., Coach, Organisationsentwicklerin, Sieben Linden. In diesem Tagesworkshop werden die sieben Aspekte des Gemeinschaftskompass vorgestellt und es wird erläutert, welche Bedeutung sie für die Projektentwicklung haben. Leicht anwendbare Werkzeuge für die Arbeit mit Wohnprojektegruppen werden vermittelt, so dass die Teilnehmenden auch konkrete Anregungen für ihre Initiativen mit nach Hause nehmen können. Der Workshop richtet sich sowohl an Initiativen vor der Realisierung, als auch an bereits umgesetzte Projekte, die den Gemeinschaftsgeist in ihrem Projekt erhalten oder beleben wollen. anmeldung@neues-wohnen-nds.de Anmeldung unter: www.neues-wohnen-nds.de/neue-wohnformen-und-nachbarschaften/termine/anmeldung/ | ||||
20.09.25 | Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. | INFOBÖRSE für gemeinschaftliches Wohnen | Informationstage | Frankfurt |
Auf der Infobörse stellen sich gemeinschaftliche Wohnprojekte vor, Fachleute teilen ihr Wissen und es gibt viele Möglichkeiten der Vernetzung. Seien Sie mit dabei, nutzen Sie das Informationsangebot und lernen Sie unterschiedliche Wohnkonzepte kennen. Mehr Informationen: www.gemeinschaftliches-wohnen.de/infoboerse Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. Adickesallee 67 / 69 60322 Frankfurt am Main Telefon: 069 – 91 50 10 60 E-Mail: info@gemeinschaftliches-wohnen.de | ||||
20.09.25 | Bundesverband Baugemeinschaften e.V. | Fachexkursion „Gemeinschaftliches Bauen" | Exkursion | Bayern - Rosenheim und Umgebung |
Programm und Hinweise zur Anmeldung Samstag, 20.09.2025 • 9:00 Uhr Abfahrt mit dem Bus am Hotel Tryp by Wyndham in Rosenheim • 9:15 Uhr – 10:40 Uhr Besichtigung Spinnereipark Kolbermoor, Max von Bredow Baukultur (MvB), Führung durch Karin Drexler (Prokuristin MvB) www.mvb-baukultur.de/referenzen/detail/kolbermoor-alte-spinnerei www.mvb-baukultur.de/projekte/conradty-1 • 11:00 Uhr – 15:00 Uhr Besichtigung Bad Aibling/B&O Areal, Besichtigung der Forschungshäuser, Führung durch Prof. Florian Nagler (Architekt) www.einfach-bauen.net/forschungshaeuser-bad-aibling/ buo.de/bau/wohnraum-schaffen/forschung/ www.ubm-development.com/magazin/parkhaus-bad-aibling/ • Ca. 12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen (in der unmittelbaren Umgebung) Besichtigung WOGENO-Projekt, Führung durch Okka Frede (Projektleiterin) und Yvonne Außmann (Vorständin) www.wogeno.de/haeuser/haeuser-im-bestand/bon-bad-aibling.html • 16:00 Uhr – 17:00 Uhr Besichtigung Pallaufhof in Münsing Führung durch Sebastian Graf und Elmar Nieberle (Bewohner im Pallauhof) sowie Manfred Brennecke (Architekt) www.arcarchitekten.de/projekte/pallaufhof-muensing/ • Ab 17:00 Uhr individuelle Abreise Der Bus bringt diejenigen, die nach München wollen zur S-Bahnstation Wolfratshausen (S7, Fahrtdauer ca. 45 Minuten bis zum Hauptbahnhof) Alle anderen fahren zurück bis Rosenheim, wo der Bus um ca. 19:00 Uhr in der Nähe des Hotels ankommt.
Buchungsinformationen für Teilnehmer: Gäste, die an der Exkursion teilnehmen möchten, bitten wir, sich über die E-Mail-Adresse in der Geschäftsstelle des Bundesverbandes anzumelden. info@bv-baugemeinschaften.de
Exkursion: Für die Exkursion bitten wir für den Bus direkt auf das Konto des Bundesverbandes einzuzahlen. Bitte beachten: Erst mit Eingang der Zahlung ist die Buchung für die Exkursion gültig. Teilnehmerbetrag : 40€ pro Person (für den Bus, Tagesverpflegung nicht inbegriffen) Betreff: BvB-Exkursion 2025: Max und Eva Mustermann Empfänger: Bundesverband Baugemeinschaften e.V. IBAN: DE32 6415 0020 0001 7398 44 BIC: SOLADES1TUB Bundesverband Baugemeinschaften e.V. Assistenz des Vorstandes Andrea Däberitz Mobil: +49 174 1930 798 info@bv-baugemeinschaften.de www.bv-baugemeinschaften.de | ||||
22.09.25 | Dezentrale Sachsen | Online-Seminar „Rechtsformen für Wohnprojekte“ | Seminar | online |
Montag, 22.09., 16:00 Uhr, online Bei jeder Wohnprojektinitiative kommt früher oder später die Frage auf: „Welches ist die richtige Rechtsform für unser Vorhaben?“ Das Onlineseminar bietet in kompakter Form einen Überblick über die wichtigsten Rechtsformen für Wohnprojekte (GbR, WEG, Verein, Genossenschaft, GmbH). Wir gehen auch auf die unterschiedlichen Formen ein, als einzelnes Wohnprojekt mit Trägern und Wohnprojektverbünden zusammenzuarbeiten. Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Rechtsform und Finanzierung, aber auch auf den notwendigen Prozessen, die noch wichtiger als die Rechtsform sind. Die Frage nach der Rechtsform muss nicht als erstes beantwortet werden. Das Seminar richtet sich sowohl an Fachleute aus Architektur, Planung und Bau, die für Wohnprojekte beratend aktiv sind, als auch an Wohnprojektgründer:innen. Das Seminar bietet keine Rechtsberatung. Die Teilnahme ist kostenfrei. www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/online-seminar-rechtsformen-fuer-wohnprojekte-8/ | ||||
25. - 27.09.25 | Netzwerk Bielefelder Wohnprojekte und Stadt Bielefeld | Tag der offenen Wohnprojekte | Informationstage | Bielefeld |
Am 27.09.2025 öffnen die Bielefelder Wohnprojekte und Initiativen ihre Türen, Gemeinschaftsräume, Gärten oder auch Bauplätze. Bereits am 25.09.2025 wird es dazu eine Auftaktveranstaltung geben mit Vorträgen, Infobörse und Austausch. Alle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter: www.bielefeld.de/offene-wohnprojekte Martina Buhl Stadt Bielefeld 0521/ 51 2993 martina.buhl@bielefeld.de | ||||
26. - 28.09.25 | zwgl-Beratungskollektiv / VHS & Kontaktstelle Wohnraum der Stadt Osnabrück | Starter-Workshop: Gemeinschaftlich Wohnen - Den nächsten Schrittt gehen | Workshop | Volkshochschule der Stadt Osnabrück, Bergstraße 8, 49076 Osnabrück |
Du willst gemeinschaftlich wohnen und suchst den Einstieg in die konkrete Umsetzung? An diesem Wochenende entwickelst du die ersten prägenden Schritte zu einem eigenen Wohnprojekt: von der Gruppengründung über Projektideen bis hin zu organisatorischen Strukturen. Du erhältst Informationen zu Finanzierung, Rechtsformen und Projektorganisation – und arbeitest aktiv an deiner Vision vom gemeinschaftlichen Leben. Der Workshop eignet sich sowohl für einzelne Personen, für Paare als auch für kleinere Kerngruppen. www.gemeinschaftlich-leben.vision/veranstaltungen/ | ||||
26. - 27.09.25 | Netzwerk Mieten & Wohnen e.V. | Zwischen Krisen und Stillstand: Was tun gegen Wohnungsnöte und soziale Spaltung? | Kongress | Dortmund |
Freitag, 26.09.25, 13:00 Uhr bis 18:30 Uhr; Einlass ab 12:00 Uhr und Samstag, 27.09.24, 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr; Einlass ab 8:30 Uhr Konferenzort: Dietrich-Keuning-Haus Dortmund, Leopoldstraße 50-58, 44147 DortmundDas bundesweite Netzwerk Mieten & Wohnen lädt zu seiner 8. Konferenz ein, die am 26. und 27. September in Dortmund stattfindet. Die Konferenz soll erneut ein Vernetzungs- und Denkort sein, an dem gemeinsam nach Lösungen für bezahlbaren und klimaneutralen Wohnraum gesucht wird. Wir debattieren in drei Schwerpunkten zu Wohnraumförderung und Gemeinnützigkeit – wie können dauerhafte Lösungen für bezahlbares Wohnen gelingen? und Subjektförderung - Lösung für die Wohnraumfrage? sowie Pfade zum sozialgerechten & klimaneutralen Wohnen die Herausforderungen, das Pro und Contra. In acht Workshops diskutieren wir wie die politischen Mittel beim Wohnen und Klimaschutz zum Hebel gegen die soziale Spaltung werden können. Der Impulsvortrag Wohnen im Westen - Wohnungspolitische Herausforderungen zwischen Heimbach und Köln von Melanie Kloth (NRW.Bank Wohnraumförderung) eröffnet die Konferenz. Zum Abschluss diskutiert das Podium Zwischen Rendite und Regulierung – Wohnungsmärkte im Schatten der Finanzialisierung. Eingeladen sind dazu alle an wohnungspolitischen Fragen Interessierte aus Zivilgesellschaft, Sozialen Bewegungen, Mieter:inneninitiativen, Wissenschaft, Gewerkschaften und Sozialverbänden. Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung unter www.netzwerk-mieten-wohnen.de/konferenzen/konferenz-2025/ | ||||
27.09.25 | Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. und Regionalmanagement der Zugspitz Region GmbH | Junge Häuserfahrt: „Anders wohnen auf dem Land!“ Rund um den Landkreis Garmisch-Partenkirchen | Exkursion | 82444 Schlehdorf |
Kaum erschwingliche Grundstücke, hohe Baukosten: Für junge Menschen wird es immer schwieriger, sich den Traum vom eigenen Haus zu erfüllen. Dann kommt noch die Klimakrise hinzu, die ein Umdenken notwendig macht – vom Neubau zum Umbau, vom Einfamilienhaus zu neuen Wohnformen. Denn die Ressourcen sind begrenzt, wir sollten sie schonen. Bei unserer Häuserfahrt zeigen wir innovative Wohnkonzepte und realistische Alternativen zu den Neubausiedlungen der zurückliegenden Jahrzehnte. Am Vormittag präsentieren Architekten erfolgreiche Projekte, am Nachmittag besuchen wir mit dem Bus ausgewählte Objekte und treffen Entscheidungsträger und Bewohner zum persönlichen Austausch. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite: www.heimat-bayern.de/veranstaltungen/jungehaeuserfahrt2025/ Dr. Daniela Sandner Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. Ludwigstraße 23, Rgb. 80539 München Tel. 089 286629-24 www.heimat-bayern.de | ||||
01.10.25 | Baukultur NRW | MöglichmacherInnen | Austausch | 45886 UmBauLabor, Bergmannstraße 23, Gelsenkirchen |
"MöglichmacherInnen" Sind bezahlbare Mieten in der Stadt in Kombination mit nachhaltigem Umbauen eine Utopie? Häufig kommt dabei der Hinweis auf die hohen Kosten. Aus dieser Perspektive bleiben ressourcenbewusste Konzepte für soziales Wohnen in weiter Ferne. Besonders angesichts des anstehenden „Bau-Turbo“ wird im Neubau die Geschwindigkeit vor der Qualität priorisiert. Hat das Umbauen angesichts dessen einen neuen Stellenwert in der ökosozialen Stadt? Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, diskutiert Baukultur NRW ab 19 Uhr im UmBauLabor in Gelsenkirchen mit Praktiker*innen in der kostenfreien Veranstaltung „MöglichmacherInnen“ über die Herausforderung, bezahlbares Wohnen in umgebauten Gebäuden zu schaffen. Die kommunale öko-soziale Umbauwende Kommunen und öffentlichen Trägern wird häufig eine Vorreiterrolle zugeschrieben – wenn sie Vorbilder schaffen, ziehen die anderen nach. Private Träger oder Stiftungen können Projekte jedoch gegebenenfalls schneller umsetzen und damit andere Lösungen für den gemeinwohlorientierten Wohnungsmarkt bieten. Welche Vorbilder für kluges (Um-)Bauen gibt es bereits und was können wir daraus lernen? Was ist leistbar, was erscheint immer noch unmöglich und welche Entwicklungen braucht es dringend? Eingebunden in dieses Gespräch sind alle Teilnehmenden und Gäste. Über diesem Dialog steht die Frage: Welche Entwicklungen kann ich selbst ermöglichen und wo benötige ich neue Verfahren und Allianzen? Gäste sind: Frauke Burgdorff, Vizepräsidentin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; Stadtbaurätin der Stadt Aachen Sven Grüne, post welters + partner mbB Architekten und Stadtplaner Kristina Klee, Referentin für Genossenschaftswesen, Stadt- und Quartiersentwicklung und Europapolitik, Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen Jörn Luft, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung trias | ||||
20.10.25 - 05.12.25 | Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. | Onlinekurs Solidarisch Wirtschaften – Genossenschaften gründen | Fortbildung Projektteilnehmer | online |
Erneuerbare Energien, Dorfladen, generationenübergreifendes Wohnen und vieles mehr: Genossenschaften bieten Lösungsmöglichkeiten für viele Lebensbereiche. Der bewährte Onlinekurs führt alle, die mehr erfahren wollen, in sieben Wochen Schritt für Schritt durch den Gründungsprozess. Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes Wissen für die Gründung einer Genossenschaft – von der Ausarbeitung der Geschäftsidee über die Gestaltung der Rechtsform und das Erstellen des Wirtschaftsplans bis hin zur Gründungsversammlung und der Rechtsfähigkeit der Genossenschaft als eingetragene eG. Sie lernen von Zuhause im eigenen Tempo und tauschen sich bei vier Online-Terminen mit anderen Gründer*innen und erfahrenen Expert*innen aus. netzwerk-energiewende-jetzt.de/gruendungskurs info@netzwerk-energiewende-jetzt.de | ||||
24. - 26.10.25 | zwgl-Beratungskollektiv / Freie Altenarbeit Göttingen e.V. | Starter-Workshop: Gemeinschaftlich Wohnen - Vom Träumen ins Handeln kommen | Workshop | Freie Altenarbeit Göttingen e.V., Am Goldgraben 14, 37073 Göttingen |
Du willst gemeinschaftlich wohnen und suchst den Einstieg in die konkrete Umsetzung? An diesem Wochenende entwickelst du die ersten prägenden Schritte zu einem eigenen Wohnprojekt: von der Gruppengründung über Projektideen bis hin zu organisatorischen Strukturen. Du erhältst Informationen zu Finanzierung, Rechtsformen und Projektorganisation – und arbeitest aktiv an deiner Vision vom gemeinschaftlichen Leben. Der Workshop eignet sich sowohl für einzelne Personen, für Paare als auch für kleinere Kerngruppen. www.gemeinschaftlich-leben.vision/veranstaltungen/ | ||||
08. - 09.11.25 | Kooperatives Wohnen Chemnitz | Weiterbildung: Buchhaltung für Wohnprojekte | Seminar | Chemnitz |
Das Buchhaltungskollektiv C.R.E.A.M. erklärt in zwei Tagen die Grundlagen der doppelten Buchhaltung für Wohnprojekte. Das Praxis-Seminar ist hilfreich für alle Projekte, die in einer Rechtsform geführt werden, die eine Bilanzierung erfordert, wie z.B. die Genossenschaft oder die GmbH. Ulrike Hippe uh@kooperatives-wohnen-chemnitz.de | ||||
09. - 14.11.25 | Freundeskreis Ökodorf e.V. | Selbstorganisation in Projekten mit Dragon Dreaming | Seminar | Ökodorf Sieben Linden |
Im Team aus Träumen Wirklichkeit machen – und die Welt spielerisch und voller Freude mitgestalten! Darum geht es beim Dragon Dreaming. In diesen fünf Tagen vertiefen wir den Basis-Prozess aus Traumkreis, Teileziele stecken und strategische Projektspielplanung. Der Intensivkurs unterstützt dich dabei, selbstständig Projekte mit Dragon Dreaming durchzuführen. Du lernst die spielerischen und einfachen Methoden für Individuen, Teams und Gemeinschaften kennen und erfährst, wie du mithilfe von Dragon Dreaming eine Win-Win-Kultur der Offenheit, Achtsamkeit und Verbundenheit in deinem Projekt kultivieren kannst. Weitere Infos & Anmeldung: lernort.siebenlinden.org/de/06b88722b1564cf6a44bb47298a43a3c/selbstorganisation-in-projekten-mit-dragon-dreaming-intensiv-workshop | ||||
05. - 07.12.25 | Freundeskreis Ökodorf e.V. | Gemeinschaftskompass Einführung | Seminar | Ökodorf Sieben Linden |
Ihr wollt ein gemeinschaftliches Projekt aufbauen und fragt Euch, wie Ihr anfangen sollt? Ihr steckt mittendrin und stellt fest, dass es viel schwieriger und langsamer ist als gedacht? Dann ist dieser Kurs für Euch genau richtig! Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden, wenn ihr eine Gemeinschaft oder eine Non-Profit-Organisation aufbauen oder weiterentwickeln wollt. Der Gemeinschaftskompass ist ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, damit gute, kollektive Ideen mit gemeinschaftlichem Schwung effektiv zur Umsetzung gebracht werden! In diesem Wochenendseminar gibt Eva Stützel, „Urgestein“ des Ökodorfes, eine anschauliche Einführung. lernort.siebenlinden.org/de/ |