Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungen von allgemeinem und überregionalem Interesse rund um gemeinschaftliches Wohnen.

Veranstaltungen und Termine einzelner Projekte finden Sie im Projektekalender.

Veranstaltung eintragen

DatumVeranstalterTitelRubrikPLZ, Ort
01. - 03.05.25Deutscher Evangelischer KirchentagDas FORUM auf dem Evangelischen KirchentagKongress Hannover
Info:

Unter dem Titel: „Anders wohnen, besser leben“ zeigt das FORUM anhand von Projektbeispielen Potenziale und Vielfalt gemeinschaftlichen Wohnens auf.

Kontakt:

FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.

info@fgw-ev.de

Tel.: 0511 165910-0

06.05.25Dezentrale SachsenOffene Sprechstunde für WohnprojekteBeratung online
Info:

Dienstag, 06.05.2025, 17–18:30 Uhr, online

In der „Offenen Sprechstunde für Wohnprojekte“ werden in anderthalb Stunden die wichtigsten Fragen nach dem „Wie, Wer und Wann“ beantwortet: Welche Rechtsformen eignen sich fürs gemeinschaftliche Wohnen? Wo gibt es interessante Häuser? Was müssen wir als Erstes tun?

Eingeladen sind alle Menschen, die erste Fragen zu dem Thema haben und diese gemeinsam in der Runde mit anderen Interessierten besprechen möchten. Los geht es 17 Uhr.

Anmeldung bis Montag, 5. Mai 2025

Kontakt:

www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/offene-sprechstunde-fuer-wohnprojekte-im-mai/

13.05.25Dezentrale SachsenOnline-Seminar „Wie Architekt:innen arbeiten – Was Gruppen wissen sollten“Seminar online
Info:

Dienstag, 13.05.2025, 17–18:30 Uhr, online

Wie arbeitet eigentlich ein Architekturbüro?

Welche grundsätzlichen Vorgaben und Regelungen gibt es? Wo sind die individuellen Unterschiede?

Was braucht es für eine gelingende Zusammenarbeit?

Aus der langjährigen Begleitung von Wohnprojekt-Gruppen, aber auch aus der eigenen Perspektive als Architektin teilt unsere Referentin Marion Kempe ihre Erfahrungswerte.

Das Seminar richtet sich an Interessenten und Gruppen im Anfangsstadium, an fortgeschrittene Wohnprojekt-Gründer:innen sowie -Berater:innen.

Kontakt:

www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/online-seminar-wie-architektinnen-arbeiten-was-gruppen-wissen-sollten/

13.05.25Kooperative Wohnformen ChemnitzChemnitz wir kommen! Wohnprojekte in der Kulturhauptstadt 2025Beratung online
Info:

digitales Beratungsangebot (16:00 - 17:30 Uhr)

Die Veranstaltung bietet in einer Einstiegsberatung einen ersten Überblick über alle Fragen zu Wohnprojekten: von der Gründung über Rechts- und Organisationsformen bis zum Umgang mit Konflikten.

Nach einer kurzen Einführung werden in der Runde Fragen der Teilnehmer_innen beantwortet. Auf Wunsch kann danach ein separater Beratungstermin verabredet werden.

Die Veranstaltung findet als Video-/Telefonkonferenz statt. Teilnahme mit jedem internetfähigen Computer möglich. Webcam ist von Vorteil, aber nicht notwendig. Alternativ ist auch Einwahl per Telefon möglich.

zum Anmelden bitte unter: www.kooperatives-wohnen-chemnitz.de

Das Angebot ist kostenfrei.

Projekt „Kooperative Wohnformen Chemnitz“ im Rahmen des Stadtumbaumanagements in Chemnitz

Kontakt:

www.kooperatives-wohnen-chemnitz.de/veranstaltungen/wohnprojekte-offene-beratung-im-mai-digital/

14.05.25Kooperative Wohnformen ChemnitzRundgang: „Gemeinschaftlich Leben & Arbeiten am Chemnitzer Brühl“Exkursion Chemnitz
Info:

Datum & Zeit: 14.05.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr

Das Chemnitzer Brühlviertel ist eine klassische Gründerzeitvorstadt, die in den 1970er und 1980er Jahren teilweise Funktionen der Innenstadt übernommen hat und nach zwei Jahrzehnten des Niedergangs ab der Wende in den letzten Jahren zu einer Art „Szeneviertel“ bzw. Kreativ- und Studierendenquartier unweit der TU Chemnitz entwickelt werden soll. Seit etwa 2010 entstand links und rechts der Einkaufstraße Brühl eine Reihe von gemeinschaftlichen Wohnprojekten und Arbeitsorten der Kreativwirtschaft, die oft als Vereine oder kleine Genossenschaften organisiert sind. Dazu zählen etwa die Brühlpioniere eG, die 7300³ eG mit der Galerie und Agentur Rebel Art, das Projekthaus Brühl 71 und das Musikkombinat in der ehemalige Karl-Liebknecht-Schule.

Start: 18 Uhr am Klapperbrunnen am Omnibusbahnhof, Ecke Straße der Nationen und Georgstraße (5 Minuten vom Hauptbahnhof)

Wir werden den Abend ab ca. 20 Uhr gemeinsam im syrischen Bistro Yasmin, Straße der Nationen 35a, ausklingen lassen. Falls ihr also etwas später nach Chemnitz kommt, kommt gerne noch da vorbei.

Der Rundgang am Brühl findet am Vorabend als Einstimmung auf die Konferenz der Kulturhanse-Labore statt: www.kulturhanse.org/programm-konferenz-der-kulturhanse-labore/

Kontakt:

www.kooperatives-wohnen-chemnitz.de/veranstaltungen/rundgang-gemeinschaftlich-leben-und-arbeiten-am-chemnitzer-bruehl/

20.05.25Niedersachsenbüro Neues Wohnen im AlterNicht mehr allein im Einfamilienhaus: Gemeinschaftlich Wohnen im Mini-ProjektFortbildung Profis online
Info:

Di, 20.05.2025, 10.00 - 16.00 Uhr, Online-Angebot

In Deutschland werden 60 % der Ein- und Zweifamilienhäuser nur noch von ein oder zwei Personen bewohnt. Wird dieser Gebäudetyp zu Beginn in der Regel von Familien mit jungen Kindern be-wohnt, folgt nach deren Auszug häufig eine lange Phase, in der das Haus eine große Wohnqualität bietet, aber oft auch mit viel Arbeit, hohen Kosten, Einsamkeit oder mangelnder Barrierefreiheit verbunden ist. Doch Einfamilienhäuser lassen sich in unterschiedlichen Lebensphasen und für ver-schiedene Altersgruppen auch anders oder weiterdenken und können ein Zuhause für neue Wohnkonstellationen werden. Eine gemeinschaftliche Nutzung dieses Gebäudetyps schafft nicht nur Chancen für die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern ist auch nachhaltig im Hinblick auf CO2-Einsparung und Flächenverbrauch.
Wie kann also ein neues Zusammenleben in unseren Einfamilienhäusern aussehen? Was braucht es, um solche Mini-Projekte zu starten? Gibt es Akteure, die fördern oder auch investieren? Und wie können Kommunen unterstützen und damit das enorme Potenzial dieser Gebäude aktivieren?
Die Fortbildung bietet Kommunen Informationen und Erfahrungsaustausch, genauso wie Wohnin-teressierten und Einfamilienhausbesitzerinnen und -besitzern. Gute Beispiele zeigen, wie es gehen kann.

Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 13.05.25 an.

Die Fortbildung kostet 69,00 € inklusive Tagungsunterlagen (48,00 € für Einzelmitglieder des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung). Stornierungen sind nur bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Danach muss der Teilnahmebeitrag trotzdem entrichtet werden.

Kontakt:

Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 13.05.25 an.

www.neues-wohnen-nds.de/neue-wohnformen-und-nachbarschaften/termine

20.05.25StadtverwicklungOrganisations- und RechtsformenFortbildung Projektteilnehmer online
Info:

Dienstag, 20.05.2025 | 16:00–18:00Uhr | online
Anmeldung: bis 17.05.2025

Du willst ein Projekt starten, das Gemeinschaft und Gemeinwohl stärkt? Aber welche Rechtsform passt am besten? Genossenschaft, Verein oder vielleicht doch eine GmbH? Lohnt sich die Gemeinnützigkeit oder nicht? In unserem Online-Workshop erfährst Du, welche Organisationsform sich für Dein Vorhaben wirklich eignet - egal ob Du einen Kunstverein gründen, ein Bildungszentrum aufbauen oder ein Wohnprojekt starten möchtest. Wir vergleichen verschiedene Trägerstrukturen, beleuchten ihre Vor- und Nachteile und zeigen Dir, worauf es bei der Wahl der passenden Rechtsform ankommt. Praxisnah und auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Hol dir das Wissen und bring Dein Unternehmen in die richtige Form!

Inhalte:
Lerne gute Beispiele verschiedener Trägermodelle kennen
Lerne die Vor- und Nachteile von Genossenschaft, GmbH, Verein & Co kennen
Erkenne deine persönlichen Schwerpunkte bei der Wahl der Trägerschaft

 Zielgruppe: Engagierte, Initiativen, Selbstständige, Social-Entrepreneurs
Trainer: Sebastian Kirschner, Stadtverwicklung
Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt:

www.stadtverwicklung.de

23.05.25FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.Gemeinschaftliches Wohnen Plus in der KommuneFachtagung Aachen
Info:

Die Fachtagung „Gemeinschaftlich Wohnen plus in der Kommune“ beleuchtet das Gemeinschaftliche Wohnen plus vor allem aus kommunaler Perspektive. Folgende Themen sind geplant:

1. Was ist Gemeinschaftliches Wohnen plus? Vorstellung von Arten gemeinschaftlichen Wohnens mit Projektbeispielen

2. Was sind gute Rahmenbedingungen für „Gemeinschaftlich Wohnen plus“-Projekte?

3. Wie können Kommunen die Entstehung und Umsetzung von Projekten unterstützen, welche Instrumente gibt es?

4. Finanzierung und rechtliche Aspekte: Was ist bei der Planung zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Mehr Informationen zum Programm gibt es auf der WIN-Landingpage.

Kontakt:

info@fgw-ev.de

www.win.fgw-ev.de/gemeinschaftlich-wohnen-plus-in-der-kommune/

24.05.25Koordinationsstelle Bauen und Wohnen in Gemeinschaft, Stadt Aachen4. Aachener WohnprojektetagInformationstage Aachen
Info:

Samstag, 24. Mai 2025, 10:00 – 17:00 Uhr im Depot Talstraße, Talstraße 2, 52068 Aachen

Fokusthema des diesjährigen Tages ist "Gemeinschaftlich wohnen im Bestand". Gemeinsam suchen wir Antworten und Inspiration zur Frage: Wie kann ein gemeinschaftliches Wohnprojekt in einem bestehenden Gebäude entwickelt und umgesetzt werden?

Es wartet ein bunter Blumenstrauß an Impulsvorträgen, Diskussionen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten, der zum Durchstöbern einlädt. Neben all den Informationen bleibt viel Zeit für den Austausch und die Vernetzung von Interessierten, Initiativen, Projektgruppen und Expert*innen rund um das Thema Bauen und Wohnen in Gemeinschaft. Neben dem Besuch des Depots werden ab 14:00 Uhr auch einige der 12 Aachener Wohnprojekte ihre Türen für Interessierte öffnen.

Kontakt:

www.aachen.de/DE/stadt_buerger/wohnen/Wohnraumentwicklung/wohnen_neue_wohnformen/index.html

03.06.25StadtverwicklungKollektive Finanzierung von BauprojektenWorkshop online
Info:

Dienstag – 03.06.2025 - 16:00 – 18.00 Uhr, Online
Anmeldung: bis 31.05.2025

Du hast eine große Vision vom gemeinschaftlichen Wohnen, aber ein kleines Budget? Keine Sorge - gemeinsam können wir mehr erreichen!

In unserem Online-Workshop zeigen wir Dir, wie sich Wohnprojekte clever und solidarisch finanzieren lassen. Von Genossenschaftsanteilen über Direktkredite bis hin zu staatlichen und privaten Fördermitteln: Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, Dein Bauvorhaben auf solide finanzielle Beine zu stellen. Erfahre, wie andere Wohnprojekte ihre Finanzierung gestemmt haben und welche Modelle für Dein Vorhaben passen könnten. Mit praktischen Tipps und konkreten Beispielen machen wir Dich fit für die kollektive Finanzierung.

Inhalte:

- Lerne gute Beispiele verschiedener Finanzierungsmodelle kennen
- Lerne die Vor- und Nachteile bei der Finanzierung bei Genossenschaft, Mietshäuser-Syndikat u.a. Rechtsformen kennen
- Bekomme erste Einblicke in die Förderlandschaft auf Landes- und Bundesebene
- Erkenne deine persönlichen Schwerpunkte bei der Wahl der Finanzierungsbausteine

Zielgruppen:
• Einzelpersonen und Gruppen, die ein Wohnprojekt gründen wollen
• Mitglieder bestehender Hausprojekte (Wohnen, Arbeit, Kultur)
• Mitarbeitende bei Wohnungsunternehmen, Kommunen, Verbänden, Architektur- und Stadtplanungsbüro

Kontakt:

www.stadtverwicklung.de

12. - 15.06.25Freundeskreis Ökodorf e.V. und GEN DeutschlandOffenes Netzwerktreffen Global Ecovillage NetworkNetzwerktreffen Ökodorf Sieben Linden
Info:

Herzlich laden wir zu unserem jährlichen Netzwerktreffen der Gemeinschaften ins Ökodorf Sieben Linden ein! Unter dem Motto "Gemeinschaft und die Kraft lebendiger Demokratie" treffen wir zusammen, um an drei Tagen Ideen und Erfahrungen auszutauschen. Und natürlich um miteinander aufzutanken!

Willkommen sind Menschen aus Mitgliedsgemeinschaften unseres Netzwerkes GEN (Global Ecovillage) Deutschland, sowie weitere Interessierte. Eine tolle Gelegenheit, um Freund:innen wieder zu treffen - oder um die Gemeinschaftsszene in ihrer Vielfalt neu kennenzulernen!

Kontakt:

lernort.siebenlinden.org/de/adda9352e42248a284fcc1878785fba9/offenes-netzwerktreffen-global-ecovillage-network

12.06.25Stiftung triasOnline-Workshop: "Ökologisch Bauen, Dämmen und Sanieren im Bestand"Workshop online
Info:

Online-Workshop "Ökologisch Bauen, Dämmen und Sanieren im Bestand"

12. Juni 2025, von 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
Gerade Wohnprojekte stehen häufig vor der Herausforderung, Bestandsimmobilien kostengünstig energetisch zu sanieren. Wie und mit welchen ökologischen Baumaterialien dies gelingen kann, dem geht dieser Online-Workshop nach. Dabei wird auch auf bauphysikalische Hintergründe und kostengünstige Lösungen eingegangen. Referenten sind Ulrich Steinmeier (Ökologischer Bauberater und Baustoffhändler) und Dirk Niehaus (Kurator und Betreiber der Ausstellung FAKTOR WOHNEN). Die Veranstaltung der Stiftung trias ist kostenfrei.

Anmeldung ab sofort per E-Mail möglich an: events@remove-this.stiftung-trias.de

Das Programm finden Sie hier: https://www.stiftung-trias.de/fileadmin/media/downloads/Programm_OEkologBauen_2025.pdf

18.06.25Stiftung trias in Zusammenarbeit mit dem AK Gemeinschaftliches Wohnen zur MieteGemeinschaftlich Wohnen zur Miete: Praxiswissen für GruppenWorkshop online
Info:

Mittwoch, 18. Juni 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr – Online

trias Online-Veranstaltung

Gemeinschaftlich Wohnen zur Miete: Praxiswissen für Gruppen

Bei Wohnprojekten zur Miete kooperieren die Projektgruppen mit Investor*innen wie z.B. kommunalen Wohnungsunternehmen. Dieses Modell eignet sich für Menschen, die gemeinschaftlich wohnen möchten, aber den finanziellen und organisatorischen Aufwand eines selbstorganisierten Projekts nicht stemmen können oder möchten. In unserer kostenlosen Online-Veranstaltung geben wir einen Überblick, wie Mietwohnprojekte aus Gruppensicht praktisch umgesetzt werden können, und stellen gelungene Beispiele vor. In Breakout-Räumen können einzelne Themen und Fragen mit unseren Expert*innen vertieft werden.

Veranstalterin ist die Stiftung trias in Zusammenarbeit mit dem AK Gemeinschaftliches Wohnen zur Miete.

Anmeldung bis 16.06.2025 unter https://forms.office.com/e/qYh6HW2wg3 

24.06.25FORUM und BzFdGDachstrukturen für Wohnen und SozialesFortbildung Projektteilnehmer online
Info:

Online am 24.06.2025, 16:00 - 18:00 Uhr

Das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung und der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. (BzFdG) stellen mit dieser Online-Veranstaltung die gemeinsame Publikation „Dachstrukturen für gemeinschaftliche Wohnprojekte, sorgende Gemeinschaften und soziale Träger“ vor.

Zu Beginn der Veranstaltung gibt Dr. Burghard Flieger vom Vorstand der innova eG eine Einführung in das Thema „Potenziale genossenschaftlicher Verbundstrukturen“.

Anschließend besteht die Möglichkeit, sich in sieben Breakout-Räumen zu einzelnen Themen zu informieren und mit den Autorinnen und Autoren Dr. Romy Reimer (FORUM), Constance Cremer (STATTBAU Berlin), Dr. Burghard Flieger (innova eG), Sönke Eickmann (Stiftung trias), Dr. Joschka Moldenhauer (Seminar für Genossenschaftswesen),  Marcel Seehuber (SauRiassl Syndikat) und Michael Stellmacher (Dezentrale Sachsen) ins Gespräch zu kommen.

Kontakt:

Online-Veranstaltung im Rahmen von „WIN für Gemeinschaftliches Wohnen“ in Kooperation mit dem „Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V.“

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung wird erbeten bis 20.06.2025.

Programm und Link zur Anmeldung: verein.fgw-ev.de

18. - 19.07.25innova eG und Stiftung trias mit pro… gemeinsam bauen und leben, Wohngenossenschaft eG in StuttgartWorkshop "Genossenschaften gründen"Workshop Stuttgart
Info:

Workshop "Genossenschaften gründen" | 18. und 19. Juli 2025, Stuttgart

Für Projektinitator*innen, die genossenschaftlich wohnen möchten oder deren Planungen schon gestartet sind, bieten wir unseren Intensiv-Workshop an: Am 18. und 19. Juli 2025 werden Burghard Flieger und Sabine Conti von der innova eG die zukünftigen Genossenschafts-gründer*innen für ihr Vorhaben inhaltlich fit machen. Das Gelernte wird in Gruppenarbeiten vertieft. Der Veranstaltungsort ist Stuttgart.
Der Gründer*innen-Workshop ist eine Veranstaltung von innova eG und Stiftung trias in Kooperation mit derpro… gemeinsam bauen und leben, Wohngenossenschaft eG in Stuttgart.

Informationen zum Programm, Kosten und Anmeldung finden Sie hier.

27.07.25 - 01.08.25Freundeskreis Ökodorf e.V.Gemeinschaftskompass IntensivSeminar Ökodorf Sieben Linden
Info:

Der Gemeinschaftskompass hat sich inzwischen zu einem Grundlagenwerk der gemeinschaftlichen Projektentwicklung gemausert. Er ist ein ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, wie gute, kollektive Ideen möglichst zielgerichtet und mit gemeinschaftlichem Schwung zur Umsetzung gebracht werden.

In dieser Wochenveranstaltung bieten wir eine intensive Fortbildung zum Gemeinschaftskompass an, die sich an Menschen richtet, die in gemeinschaftlichen Initiativen aktiv sind und den Gemeinschaftskompass bereits kennen. Wer ihn noch nicht kennt, sollte vor Beginn des Seminars mindestens den Online-Kurs buchen, oder - besser! - eins der Bücher zum Gemeinschaftskompass lesen.

Vormittags wird der Gemeinschaftskompass vertieft erfahren und Methoden zur Gemeinschaftsbildung und gemeinschaftlicher Projektentwicklung erlebt. Die Nachmittage dienen dem Kennenlernen von Praxisbeispielen durch ein intensiveres Kennenlernen der gastgebenden Gemeinschaft, des Ökodorfs Sieben Linden und durch Exkursionen zu Projekten in der Region.

Referentin: Eva Stützel

Kontakt:

lernort.siebenlinden.org/de/

05. - 07.12.25Freundeskreis Ökodorf e.V.Gemeinschaftskompass EinführungSeminar Ökodorf Sieben Linden
Info:

Ihr wollt ein gemeinschaftliches Projekt aufbauen und fragt Euch, wie Ihr anfangen sollt? Ihr steckt mittendrin und stellt fest, dass es viel schwieriger und langsamer ist als gedacht? Dann ist dieser Kurs für Euch genau richtig!

Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden, wenn ihr eine Gemeinschaft oder eine Non-Profit-Organisation aufbauen oder weiterentwickeln wollt. Der Gemeinschaftskompass ist ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, damit gute, kollektive Ideen mit gemeinschaftlichem Schwung effektiv zur Umsetzung gebracht werden!

In diesem Wochenendseminar gibt Eva Stützel, „Urgestein“ des Ökodorfes, eine anschauliche Einführung.

Kontakt:

lernort.siebenlinden.org/de/