
Veranstaltungen
Hier finden Sie Veranstaltungen von allgemeinem und überregionalem Interesse rund um gemeinschaftliches Wohnen.
Veranstaltungen und Termine einzelner Projekte finden Sie im Projektekalender.
| Datum | Veranstalter | Titel | Rubrik | PLZ, Ort |
|---|---|---|---|---|
| 20.10.25 - 05.12.25 | Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. | Onlinekurs Solidarisch Wirtschaften – Genossenschaften gründen | Fortbildung Projektteilnehmer | online |
Erneuerbare Energien, Dorfladen, generationenübergreifendes Wohnen und vieles mehr: Genossenschaften bieten Lösungsmöglichkeiten für viele Lebensbereiche. Der bewährte Onlinekurs führt alle, die mehr erfahren wollen, in sieben Wochen Schritt für Schritt durch den Gründungsprozess. Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes Wissen für die Gründung einer Genossenschaft – von der Ausarbeitung der Geschäftsidee über die Gestaltung der Rechtsform und das Erstellen des Wirtschaftsplans bis hin zur Gründungsversammlung und der Rechtsfähigkeit der Genossenschaft als eingetragene eG. Sie lernen von Zuhause im eigenen Tempo und tauschen sich bei vier Online-Terminen mit anderen Gründer*innen und erfahrenen Expert*innen aus. netzwerk-energiewende-jetzt.de/gruendungskurs info@netzwerk-energiewende-jetzt.de | ||||
| 08. - 09.11.25 | Kooperatives Wohnen Chemnitz | Weiterbildung: Buchhaltung für Wohnprojekte | Seminar | Chemnitz |
Das Buchhaltungskollektiv C.R.E.A.M. erklärt in zwei Tagen die Grundlagen der doppelten Buchhaltung für Wohnprojekte. Das Praxis-Seminar ist hilfreich für alle Projekte, die in einer Rechtsform geführt werden, die eine Bilanzierung erfordert, wie z.B. die Genossenschaft oder die GmbH. Ulrike Hippe uh@kooperatives-wohnen-chemnitz.de | ||||
| 09. - 14.11.25 | Freundeskreis Ökodorf e.V. | Selbstorganisation in Projekten mit Dragon Dreaming | Seminar | Ökodorf Sieben Linden |
Im Team aus Träumen Wirklichkeit machen – und die Welt spielerisch und voller Freude mitgestalten! Darum geht es beim Dragon Dreaming. In diesen fünf Tagen vertiefen wir den Basis-Prozess aus Traumkreis, Teileziele stecken und strategische Projektspielplanung. Der Intensivkurs unterstützt dich dabei, selbstständig Projekte mit Dragon Dreaming durchzuführen. Du lernst die spielerischen und einfachen Methoden für Individuen, Teams und Gemeinschaften kennen und erfährst, wie du mithilfe von Dragon Dreaming eine Win-Win-Kultur der Offenheit, Achtsamkeit und Verbundenheit in deinem Projekt kultivieren kannst. Weitere Infos & Anmeldung: lernort.siebenlinden.org/de/06b88722b1564cf6a44bb47298a43a3c/selbstorganisation-in-projekten-mit-dragon-dreaming-intensiv-workshop | ||||
| 10.11.25 | FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. | FORUM ONLINE! - Cluster-Wohnen – Mehr Raum für Gemeinschaft | Austausch | Online |
Cluster-Wohnen verbindet private Rückzugsorte mit großzügigen Gemeinschaftsflächen – für mehr Miteinander, geteilten Komfort und mit oft geringeren Mietkosten. Dieses Wohnmodell schafft neue Möglichkeiten für soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung im Alltag. Die Veranstaltung gibt einen kompakten Einblick in das Konzept und zeigt anhand konkreter Projekte, wie Clusterwohnen in der Praxis funktioniert. | ||||
| 12.11.25 | NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter | Fortbildung Ambulant betreute Wohngemeinschaften | Fortbildung Projektteilnehmer | Online |
Grundlagen, lokale Bedeutung und Erfolgsfaktoren von ambulanten WGs - Die Fortbildung verbindet Akteure, fördert Austausch, beleuchtet Gelingensfaktoren und Erfolge, wenn Kommunen mit Wohnungswirtschaft, Pflegediensten und engagierten Angehörigen neue Wege gehen. neues-wohnen-nds.de/neue-wohnformen-und-nachbarschaften/projekte/gemeinschaftliche-wohnprojekte/ | ||||
| 13.11.25 | Dezentrale Sachsen | Wohnprojekte im Dialog: Gemeinschaftlich Wohnen und Arbeiten | Austausch | online |
Donnerstag, 13.11.25, 17:00 Uhr Vor allem bei ländlich gelegenen Wohnprojekten ist das gemeinsame Leben an einem schönen Ort oft verbunden mit der Frage „und von was wollen wir hier leben?“ Ideen wie gemeinsam einen Seminarort aufbauen, Land- und Forstwirtschaft betreiben oder auch Bildungsarbeit anbieten werden häufiger geträumt und wurden mancherorts auch recht erfolgreich umgesetzt. Bei der Umsetzung kommen ganz viele Fragen auf: Können wir davon leben? Wann haben wir Feierabend, wenn wir uns die Arbeit in unser zu Hause holen? Wie gelingt das Zusammenleben zwischen Menschen, die vor Ort arbeiten und im Projekt den Großteil ihrer Lebenszeit verbringen und denen, die ihr Einkommen extern verdienen? Nach einem einführenden Gespräch laden wir zum Austausch ein: zu Gast ist Simone Zeiger, die in Sehlis das gemeinschaftliche Wohnprojekt An der Schmiede 4 sowie die solidarische Landwirtschaft Rote Beete mit aufgebaut hat und seit vielen Jahren vor Ort wohnt und arbeitet. Das Gespräch seitens der Dezentrale führt Ulrike Hippe, die vor mehreren Jahren im eigenen Wohnprojekte eine Anstellung für Öffentlichkeitsarbeit hatte und eigene Erfahrungen einbringen wird. Erfahrungsaustausch für Wohnprojekte, bei denen Menschen innerhalb des Projekts ihr Einkommen erwirtschaften oder die eine wirtschaftliche Tätigkeit anstreben. Bitte anmelden: www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/wohnprojekte-im-dialog-gemeinschaftlich-wohnen-und-arbeiten/ | ||||
| 21.11.25 | wohnbund e.V. | wohnbund-Fachtagung „Wohnungsfragen im gesellschaftlichen Umbruch“ | Fachtagung | Chemnitz |
Die Tagung zum Thema "Wohnungsfragen im gesellschaftlichen Umbruch" findet am Freitag, 21.11.2025 von 11 bis 17 Uhr in Chemnitz statt. Veranstaltungsort: Stadtwirtschaft, Jakobstr. 46, 09130 Chemnitz Wachstum und Schrumpfung, Zuwanderung und Abwanderung: Die Disparitäten liegen nah beieinander und sind eine große Herausforderung. Demographische und damit auch wohnungspolitische Veränderungen sind das Thema unserer diesjährigen wohnbund-Fachtagung. Wer kommt, wer bleibt, wer geht? Und wie können genossenschaftliche Wohnprojekte und andere gemeinwohlorientierte Akteure dazu beitragen, ein Angebot zu schaffen, das diesen Veränderungen gerecht wird? Diesen Fragen will der wohnbund auf seiner diesjährigen Fachtagung in vier Workshops sowie Plenumsformaten nachgehen. Programm und Anmeldung unter www.wohnbund.de | ||||
| 24.11.25 | Kooperatives Wohnen Chemnitz | Als Mietergemeinschaft das Haus übernehmen? | Info-Veranstaltung | online |
Montag, 24.11.2025, 16:00 - 17:30 Uhr, online & kostenfrei Selbstverwaltung – eine Möglichkeit für Mietergemeinschaften. Plötzlich spricht es sich herum: „Unser Haus soll verkauft werden.“ Viele Mieter_innen fragen sich dann „Was tun?“. Die Übernahme des Hauses in Selbstverwaltung kann dabei eine Möglichkeit sein, die bislang nur wenige in Erwägung ziehen. Dabei treten viele Fragen auf: „Wie soll das finanziert werden?“, „Ist das nur was für Reiche?“, „Wir sind aber einfach ein normales Mietshaus – kein gemeinschaftliches Wohnprojekt, geht das trotzdem?“ Die Infoveranstaltung zeigt Beispiele, gibt einen Überblick über Finanzierungs- und Rechtsformen für den Kauf als Mietergemeinschaft. Eingeladen sind alle, die sich darüber Gedanken machen, was aus ihrem Haus wird, wenn es mal verkauft wird. Im Rahmen des Programms „Kooperative Wohnformen Chemnitz“ können Interessierte im Anschluss individuell beraten werden. Bitte anmelden! www.kooperatives-wohnen-chemnitz.de/veranstaltungen/als-mietergemeinschaft-das-haus-uebernehmen-digital/ | ||||
| 25.11.25 | Dezentrale Sachsen | Offene Sprechstunde für Wohnprojekte im November | Beratung | online |
Dienstag, 25.11.25, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr In der „Offenen Sprechstunde für Wohnprojekte“ werden in anderthalb Stunden die wichtigsten Fragen nach dem „Wie, Wer und Wann“ beantwortet: Welche Rechtsformen eignen sich fürs gemeinschaftliche Wohnen? Wo gibt es interessante Häuser? Was müssen wir als Erstes tun? Eingeladen sind alle Menschen, die erste Fragen zu dem Thema haben und diese gemeinsam in der Runde mit anderen Interessierten besprechen möchten. Los geht es 17 Uhr. Anmeldung bis Montag, 24. November 2025 www.dezentrale-sachsen.de/veranstaltung/offene-sprechstunde-fuer-wohnprojekte-im-november-2/ | ||||
| 04. - 06.12.25 | Gemeinschaft Lebensbogen, Interkomm Region Kassel | Interkommune-Seminar | Seminar | Zierenberg |
Das Netzwerk der Kasseler Kommunen „Interkomm Region Kassel“ veranstaltet regelmäßig dieses Seminar, bei dem du Einblicke erhältst in die sechs Kommunen und ihre Lebens- und Arbeitsweise. Alle Interkomm-Kommunen basieren auf den Grundsätzen Gemeinsame Ökonomie und Konsens bei der Entscheidungsfindung und sind Teil des KommuJa-Netzwerkes der politischen Kommunen. Im Dezember findet das Seminar in der Gemeinschaft Lebensbogen statt.
Inhalte des 4-Tagesseminars sind in der Regel: 1. Einheit: Kennenlernen und Einstimmung – Was macht eine linke Kommune aus? 2. Einheit: Entscheidungsfindung in Kommunen 3. Einheit: Gemeinsame Ökonomie – ein politischer Anspruch 4. Einheit: Kommunikation und Soziales statt Krieg und Chaos 5. Einheit: Anders arbeiten/anders tätig sein 6. Einheit: Kommuneleben als politische Utopie 7. Einheit: Perspektiven und Interkomm-Netzwerk lebensbogen.org/veranstaltungen Anmeldung: Micha Holzmeier, iks-anmeldung@lebensbogen.de | ||||
| 05. - 07.12.25 | Freundeskreis Ökodorf e.V. | Gemeinschaftskompass Einführung | Seminar | Ökodorf Sieben Linden |
Ihr wollt ein gemeinschaftliches Projekt aufbauen und fragt Euch, wie Ihr anfangen sollt? Ihr steckt mittendrin und stellt fest, dass es viel schwieriger und langsamer ist als gedacht? Dann ist dieser Kurs für Euch genau richtig! Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden, wenn ihr eine Gemeinschaft oder eine Non-Profit-Organisation aufbauen oder weiterentwickeln wollt. Der Gemeinschaftskompass ist ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, damit gute, kollektive Ideen mit gemeinschaftlichem Schwung effektiv zur Umsetzung gebracht werden! In diesem Wochenendseminar gibt Eva Stützel, „Urgestein“ des Ökodorfes, eine anschauliche Einführung. lernort.siebenlinden.org/de/ | ||||
| 19. - 20.06.26 | FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. | FESTIVAL: Call for Participation gestartet | Feste | Stuttgart |
Das Zusammen Leben Festival findet am 19. und 20. Juni 2026 zum allerersten Mal statt – und es wird etwas ganz Besonderes. Zwei Tage voller Impulse, Austausch und Gemeinschaft im Kunstverein Wagenhallen e.V., Stuttgart. Und: Ihr könnt das Programm aktiv mitgestalten! FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. info@fgw-ev.de | ||||
