Altes Pastorat Hattstedt e.V.
Schleswig-Holstein > Realisiertes Projekt
-Das Projekt
Altes Pastorat Hattstedt e.V.
Deutschland
altes-pastorat@web.de
+Kontaktperson/Bewohnerverein/Projektorganisation
Moolhuijsen
Elisabeth
altes-pastorat@web.de
+Projektträger/Eigentümer der Wohnungen
gemeinnützige Altes Pastorat Hattstedt e.V.
siehe oben
+Planungsstand und Organisation
Jahr des Planungsbeginns:
2000
Jahr des Bezugs (ggf. geplant):
2006
Mitstreiter gesucht:
Ja
Kurzbeschreibung:
Wohngemeinschaft mit sechs Bewohnern in einem denkmalgeschützten friesischen Langhaus, ausgerichtet auf nachhaltige Lebensweise und gegenseitige Unterstützung.
Wir leben solidarisch, teilen Freude und Leid, Ressourcen, Zeit und Räumlichkeiten, Organisation/Verwaltung und anfallende Arbeiten. Weltanschaulich oder politisch ungebunden. Als Bewohner/Mieter bilden wir den gemeinnützigen Verein, und zahlen Erbpacht an die Stiftung trias.
Rechtsform:
Verein, Stiftung
+Ausrichtung, Ausstattung, Bewohner
Inhaltliche Merkmale:
Nachbarschaftliche Aktivitäten, Gegenseitige Hilfe, Ökologische Ausrichtung, Projekt im ländlichen Raum, keine abgetrennten Wohnungen
Besondere Zielgruppe:
Keine bestimmte Zielgruppe
Projekttyp:
Wohngemeinschaft (mit Gemeinschaftsküche)
+Grundstück und Gebäude
Grundstücksgröße:
2000
Wohnfläche gesamt in m²:
365
Wohnungenanzahl:
6
Gebäudeart:
Altbau
Lage:
Ländliche Region
Gebäudetyp:
Einzelhaus/-häuser
Gemeinschaftseinrichtungen:
- davon Gemeinschaftsraum |
40 m² |
- davon Gästewohnung |
16 m² |
Sonstige Gemeinschaftseinrichtungen:
geteilte Küchen und Bäder
Infrastruktur:
ÖPNV-Haltestelle, Einkaufsmöglichkeit, Arzt, Apotheke, Grünanlagen
+Unterstützung im Planungsprozess
Stiftung trias, Hattingen
Stiftung trias, Hattingen
+Sonstiges
Sonstige Informationen:
Seit 2006 wohnen wir zu sechst in wechselnder Zusammensetzung in Wohngemeinschaft und teilen den Alltag, haben ein Ohr für einander, teilen Ressourcen, übernehmen Aufgaben nach Neigung und Kapazitäten. Gegenseitige Hilfe geben wir wenn erwünscht, haben uns aber keine Pflege versprochen.
Wir leben selbstbestimmt, selbstverantwortlich, solidarisch und unideologisch, verwalten unser Projekt in Eigenregie. Jede/r hat einen eigenen Wohnbereich, geht eigenen Interessen nach und pflegt den eigenen Freundeskreis.
Wir kümmern uns um das denkmalgeschützte Haus, das viel Platz bietet für Gemeinsames und Privates. Wir leben rauchfrei und ohne Haustiere, der große Garten lädt ein zum Verweilen und ist Quelle von Obst und Gemüse. Dort leben auch Singvögel, Igel, Eichhörnchen und Maulwürfe, Frösche und ab und zu kommt ein Reh vorbei.
Wir teilen vier Bäder (eines mit Sauna), eine Gemeinschaftsküche und zwei kleinere Küchen. Zwei Gästezimmer sind da für Besuch.
Im Dorf sind wir nachbarschaftlich gut vernetzt. Husum (6 Km entfernt) bietet eine große kulturelle Vielfalt.
+Wohnangebote
+Bilder




Letzte Änderung
10.12.2022 11:18:55